Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier!

EISL-Newsletter Stillen & Laktation Dezember 2021

Im letzten Newsletter des Jahres haben wir viele interessante Themen für Sie:

EISL-Statement "Zu kurzes Zungenband": Kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen
• Neuer Artikel zum Thema "Stillförderung als Aufgabe in der pädiatrischen Arbeit"
Nachlese der Online-Fachtagung vom 03.12.2021: Handouts online verfügbar
• Neue Regeln zur Rezertifizierung für IBCLCs: was wir bisher wissen
2G-Regel für alle EISL-Veranstaltungen ab 2022: Unsere Haltung, unsere Verantwortung

THEMA: ZU KURZES ZUNGENBAND

Dass ein zu kurzes Zungenband Stillprobleme verursachen kann, rückt mehr und mehr ins Bewusstsein vieler Fachkräfte. Zugleich besteht die Gefahr einer Überdiagnostizierung und der Verunsicherung von Eltern durch nicht ausreichend ausgebildete Personen. Die teilweise aggressiv geführte Diskussion über die "richtige" Frenotomie-Methode ist ebenfalls kritisch zu sehen. Mit unserem EISL-Statement äußern wir uns zu diesen Punkten und verdeutlichen nochmals die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung sowohl zum Stillen als auch zur Beurteilung eines zu kurzen Zungenbands.
→ EISL-Statement zur Beurteilung und Behandlung eines zu kurzen Zungenbands

Die beiden bekannten Expertinnen Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC und Márta Guóth-Gumberger, IBCLC, werden in der Fachzeitschrift "Laktation & Stillen" voraussichtlich in der 1. Ausgabe 2022 einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema veröffentlichen, auf den wir uns freuen. Besonders empfehlenswert ist auch die von ihnen gestaltete mehrteilige Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, auf die Sie gerne Kolleg:innen in Ihrem Umfeld aufmerksam machen dürfen:
→ https://zungenband.org/

shutterstock_1107742529_Michael de Nysschen

STILLFÖRDERUNG ALS AUFGABE IN DER PÄDIATRISCHEN ARBEIT

In unserem kürzlich erschienen Artikel in der Fachzeitschrift "Pädiatrie und Pädologie" wird detailliert dargelegt, wie Kinderärztinnen und -ärzte sowohl im klinischen Kontext als auch in der freien Praxis aktiv dazu beitragen können, Mütter mit Stillwunsch zu unterstützen.
→ Artikel: Stillförderung als Aufgabe in der pädiatrischen Arbeit

Rezertifizierung als IBCLC: Neue Regelung ab 2022

Künftig wird von IBCLCs, die mit CERPs rezertifizieren, das Ausfüllen einer sogenannten "Wissenseinschätzung" erwartet, die Themengebiete identifizieren soll, auf denen noch Fortbildungsbedarf besteht.
Wir bedauern sehr, dass wir nach wie vor von IBLCE keine detaillierten Informationen zu diesen Neuerungen erhalten haben und hoffen, dass wir bis Mitte Januar 2022 alle noch offenen Fragen klären können. Wir werden Sie dann in einer Extra-Infopost darüber informieren.

WAS WISSEN WIR BISHER?

• Alle, die sich zur Rezertifizierung anmelden, müssen einen Kurs in lebensrettenden Sofortmaßnahmen innerhalb der letzten 5 Jahre absolviert haben (dieser kann auch mit bis zu 3 CERPs in die Gesamtberechnung eingebracht werden)
• Innerhalb der letzten 5 Jahre müssen mindestens 250 Stunden in der Stillberatung oder Stillförderung geleistet worden sein (unabhängig davon, ob ehrenamtlich oder bezahlt)
• Bei der Rezertifizierung mit CERPs müssen wie bisher 75 CERPs (inkl. mind. 5 E-CERPs und mind. 50 L-CERPs) eingereicht werden, diese sollen sich jedoch über die verschiedenen Wissenskategorien verteilen, die auch für das Erst-Examen relevant sind und im Dokument "Detaillierte Inhaltsübersicht" aufgelistet sind (s.u.)
• Zusätzlich ist zur individuellen Wissenseinschätzung ein Online-Test mit 72 Multiple-Choice-Fragen zu absolvieren (von Zuhause aus, Zeitrahmen: 2 Stunden, die nicht unterbrochen werden können)
• Unmittelbar nach dem Online-Test wird ein individueller Fortbildungsplan an die IBCLC ausgegeben. Wenn in einer Wissenskategorie nach obigem Testergebnis noch kein ausreichendes Wissen vorliegt, ist man aufgefordert, dazu noch explizit CERPs zu sammeln, sofern die Themengebiete nicht bereits in den bisher erworbenen CERPs abgedeckt wurden
• Alle 7 Wissenskategorien, die von IBLCE in der "Detaillierten Inhaltsübersicht" festgelegt sind, sollen mit CERPs abgedeckt sein. 2022 müssen 10% der CERPs (insgesamt 7 CERPs) dazu passen, 2023 werden es 30% (20 CERPs) und ab 2024 dann 50% (34 CERPs) sein. Der Rest der CERPs kann frei nach individueller Neigung erworben werden.

Derzeit stehen auf der IBLCE-Seite folgende Dokumente zur genaueren Erklärung bereit:
Detaillierte Inhaltsübersicht (deutsch) bis einschl. 2022
Detaillierte Inhaltsübersicht (deutsch) ab 2023
Vorbereitung auf die Rezertifizierung (deutsch), Dokument von Oktober 2021
Ausführlicher Recertification Guide (englisch), Dokument vom 08. Dezember 2021

Wir werden darauf reagieren und die Teilnahmebestätigungen unserer Veranstaltungen ab 2022 an die neuen Anforderungen anpassen, um Ihnen künftig die Zuordnung zu den einzelnen Wissensbereichen zu erleichtern.

Wir hoffen, Ihnen bald mehr Informationen geben zu können.

Seminarreihe KOMPAKT für Ärzt:innen
Seminarreihe KOMPAKT für Ärzt:innen
Qualifikation zur Still- und Laktationsberater:in IBCLC:
REIHE INNSBRUCK: Beginn Februar 2022
REIHE STUTTGART: Beginn März 2022
Praxistage Stillen
Praxistage Stillen
VERSCHOBEN: Praxistag Berlin (ursprünglich: 10.01.2022, neuer Termin: 23.03.2022)
Außerdem: Stuttgart 01.04.2022, Innsbruck 06.05.2022
WebSeminare Frühjahr 2022
WebSeminare Frühjahr 2022

24.02.2022: Pumpmanagement
05.04.2022: Frauengesundheit
28.04.2022: Gesund, gestillt & vegan

2G-REGEL AB 2022: UNSERE HALTUNG, UNSERE VERANTWORTUNG

Wie bereits angekündigt, haben wir als EISL-Team die gemeinsame Entscheidung getroffen, ab 2022 bis zum Ende der Pandemie Präsenzveranstaltungen nur noch unter der sogenannten 2G-Regel abzuhalten (sofern nicht aktuelle Bestimmungen sowieso strengere Regelungen vorschreiben, wie z.B. 2G+). Vor dem Hintergrund der aktuellen Dynamik und der seit fast einem Jahr bestehenden Möglichkeit, sich selbst und andere durch eine Impfung schützen zu können, ist uns ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesem Thema wichtig. Wir verhalten uns dadurch auch solidarisch mit den über alle Maßen belasteten Ärzt:innen und Pflegenden in Kliniken und Praxen und denen, die bisher nicht geimpft werden können (z.B. Säuglinge und Kleinkinder).
Für alle stehen auch 2022 unsere speziell dafür konzipierten Online-Veranstaltungen offen. Gleichzeitig sind uns in bestimmten Bereichen Präsenzseminare wichtig. Sie ermöglichen uns, unserem Anspruch an eine besonders hohe Ausbildungsqualität gerecht zu werden.
→ EISL-Hygienekonzept ab 01.01.2022

HINWEIS AUF EXTERNES STELLENANGEBOT FÜR IBCLCS

Das Universitätsklinikum Tübingen sucht zwei Still- und Laktationsberater:innen IBCLC für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines einheitlichen, klinikumsweiten Still- und Laktationskonzepts. Bisher ist die Frauenklinik Babyfreundlich zertifiziert (WHO/UNICEF), nun soll auch die Kinderklinik folgen und eine Muttermilchbank etabliert werden. Frauen- und Kinderklinik sollen künftig enger zusammenarbeiten, um das Stillen zu fördern.
Die beiden Vollzeit-Stellen sind unbefristet und können eventuell auch von einem bereits miteinander arbeitenden "Tandem-Team" besetzt werden.

Die ausführliche Stellenanzeige und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
https://uni-tuebingen.kandidatenportal.eu/Job/1326

Wir wünschen Ihnen allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Das EISL-Team geht nun bis 10. Januar 2022 in die Weihnachtspause, Anfragen und E-Mails werden danach wieder beantwortet.

Fotolia_125838065_S_Smileus


Bildquellen: E. Bogensperger-Hezel, J. Gottschalk, 123rf/ TatyanaTomsickova, Fotolia/ Smileus, istock/ fizkes, pexels/ sam_lion, shutterstock/ Michael de Nysschen und Europäisches Institut für Stillen und Laktation

Europäisches Institut für Stillen und Laktation
anja.bier@stillen-institut.com
Wir haben Ihre Adresse aufgrund einer Kundenbeziehung, Newsletterbestellung oder Informationsanforderung gespeichert. Sollten Sie keine weiteren Informationen wünschen, melden Sie sich hier ab. Jetzt abmelden