| EISL-Newsletter Stillen & Laktation Juni 2025
UNSERE THEMEN IM JUNI:
• EISL-Statement: "Aktives Wundmanagement" nach Frenotomie • EISL-Informationen zu "IBCLC-Examen" und "Rezertifizierung" aktualisiert • "Bunt Stillen" – die vielen Möglichkeiten zwischen "ganz oder gar nicht" • Studie zu psychischen Herausforderungen für schwangere Berufstätige • EISL-Kongress-News • Unsere Angebote für Herbst 2025 sind online!
Über die Frage, ob nach einer Frenotomie ein sogenanntes "Aktives Wundmanagement" (AWM), z.B. in Form von Dehnungsübungen oder Massagen im Mund des Kindes durchgeführt werden sollten, ist eine teils hitzige Diskussion entbrannt, die oft auch mit emotionalem Druck auf Eltern einhergeht. Eine aktuelle Studie, die im Frühjahr 2025 veröffentlicht wurde, scheint die Notwendigkeit des AWM zu belegen – in unserem Statement setzen wir uns kritisch mit der Studie auseinander und schlüsseln auf, wie die Evidenzlage zu diesem Thema derzeit ist: → EISL-Statement: "Aktives Wundmanagement" nach Frenotomie beim zu kurzen Zungenband
Unsere EISL-Informationsseiten "IBCLC-Examen" und "Rezertifizierung als IBCLC" wurden umfassend überarbeitet und aktualisiert. Lesen Sie mehr über die neuen Bestimmungen von IBLCE und wie Sie sich als IBCLC gut auf die Rezertifizierung vorbereiten.
"Bunt Stillen" – dieser von unserer Senior Direktorin Gabriele Nindl, IBCLC, geprägte Begriff, kann uns im Stillberatungs-Alltag leiten. Wertschätzende Beratung erfordert, dass wir uns ganz auf die individuellen Bedürfnisse und die Lebenssituation der Familie einlassen, die wir betreuen. Bunt Stillen kann dabei ein Weg sein, der Stillen lebenskompatibel macht und Müttern die Möglichkeit eröffnen kann, sich als kompetent und selbstwirksam zu erleben. Wir freuen uns, dass aktuell in der Fachzeitschrift "Laktation & Stillen" ein Artikel von Gabriele Nindl zu diesem Thema erschienen ist und veröffentlichen ihn gerne mit freundlicher Genehmigung des Verlags: → "Bunt Stillen" – die vielen Möglichkeiten zwischen "ganz oder gar nicht"
Studie zu Gesundheit und Wohlbefinden von schwangeren Frauen in Beruf, Studium oder Ausbildung
Bereits im Mai startete eine Befragung zu psychischen Herausforderungen und Ressourcen schwangerer Frauen im Berufs-, Ausbildungs- oder Studienalltag. Diese wurde vom Ausschuss für Mutterschutz (AfMu) beim deutschen Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) initiiert. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens wird eine wichtiger Beitrag zur Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen für den Mutterschutz geleistet.
Teilnehmende erhalten einen individuellen Vergleich ihrer Belastungswerte mit den Werten einer repräsentativ gewichteten Stichprobe aus über 250.000 Befragten in Deutschland. Sie können außerdem an der Verlosung von 50x 30 € Wertgutscheinen teilnehmen.
Die Teilnahme ist bis spätestens 30.09.2025 möglich.
Hier geht es direkt zur Studie: -> schwanger-arbeiten.de
Unsere aktuellen Angebote
| | | | | | STILLWISSEN ONLINE | | für Ärztinnen und Ärzte
Neue Termine für Herbst 2025 freigeschaltet – Anmeldung jetzt! |
|
| | | | |
| | | | | | EISL-Praxistage | | 21.10.2025: Stillbeginn und Wochenbett in der Klinik
24./25.11.2025: Kommunikation |
|
| | | | |
News zum EISL-Kongress ONLINE 2026
Wir freuen uns, Ihnen unsere nächsten Referent:innen vorzustellen, die ihre Teilnahme zugesagt haben:
Manuela Motschnig, Hebamme und IBCLC, gestaltet gemeinsam mit Kerstin Hanauer-Oberthanner, Hebamme und IBCLC, einen Workshop. Ihr Thema: "Bonding und Self-Attachment – die praktische Umsetzung im Kreißsaal und OP"
Wir veröffentlichen nach und nach weiterführende Informationen, schauen Sie doch schonmal vorbei:
Bildquellen: P. Schütz/www.fotografie-schuetz.de, A. Bier, M.-L. Gerstenbauer, PhotoAttrctive und Europäisches Institut für Stillen und Laktation
| |