Basisseminar Graz 2026

6-tägiges Basisseminar | Teil 2: 08. – 10.06.2026
Die EISL-Basisseminare legen den Schwerpunkt auf das Stillen in der Klinik und im Wochenbett und bieten ergänzend einen Überblick über die gesamte Stillzeit und besondere Stillsituationen. Alle unsere Basisseminare (4-tägig und 6-tägig) gelten als Seminar 1 und berechtigen zum Einstieg in die weiterführende EISL-Seminarreihe INTENSIV.
"Ich hatte bereits seit einiger Zeit überlegt, die Ausbildung zur IBCLC zu machen. Hebammen gelten als Fachpersonen für das Stillen und man lernt in der Ausbildung bzw. im Studium viel, aber bei weitem nicht alles.
Das Basisseminar ist der erste Schritt, mein Stillwissen aufzupeppen und zu erweitern. Es waren vier mit Wissen und Motivation vollgepackte Tage, aus denen ich beflügelt zurück in meine Tätigkeit als Hebamme gehen durfte. Nicht nur im Klinikalltag und im Kreißsaal lässt sich das erweiterte Wissen anwenden, auch die von mir betreuten Familien profitieren in der Schwangerschaft und auch nach der Geburt von meinen neuen Ideen. Meine Beratung habe ich bereits fundierter gestalten können.
Ich kann das Basisseminar jedem empfehlen, der sich für das Thema Stillen qualifizieren und fortbilden möchte. Es lohnt sich!"
Corinna Sack, Leitende Hebamme Kreißsaal, Bethanien Krankenhaus Moers (Babyfreundlich zertifiziert)
Unsere Basisseminare umfassen alle geforderten Inhalte der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (mind. 12 h à 60 min bzw. 16 UE à 45 min) und können als solche angerechnet werden. Sie werden vom EISL als Seminar 1 für die Seminarreihe INTENSIV anerkannt.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Medizinischer Grundberuf
oder
bei Bewerber:innen ohne medizinischen Grundberuf: praktische Erfahrung in der Begleitung von stillenden Müttern in den letzten beiden Jahren vor Anmeldung
Unsere Basisseminare eignen sich sowohl zur persönlichen Wissensvertiefung als auch als Einstieg in die weiterführende Seminarreihe INTENSIV.
Im Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Laktation sowie über das Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt. Weitere Inhalte umfassen die kindliche Entwicklung, das Stillverhalten bis hin zum Abstillen und hilfreiche Ansätze für eine einfühlsame Begleitung junger Familien während der gesamten Stillzeit.
Darüber hinaus erlernen Sie grundlegende wirksame Beratungsstrategien, die Ihnen ermöglichen, bei einem schwierigen Stillbeginn oder bei auftretenden Problemen während der Stillzeit zu unterstützen. So sind Sie bestens vorbereitet, Mütter und Familien fachlich kompetent und individuell zu begleiten.
Durch einen abwechslungsreichen und praxisnah gestalteten Unterricht – bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen – vermitteln wir Ihnen aktuelles Fachwissen, das Sie direkt in Ihre Arbeit einfließen lassen können.
Unsere Referent:innen sind erfahrene Still- und Laktationsberater:innen IBCLC sowie ausgewiesene Expert:innen für spezifische Themenbereiche.
TEILNAHMEGEBÜHREN 2026 (inkl. ausführlichem Skriptum)
Basisseminar 4-tägig:
Gesamt EUR 750,-
→ 28 Stunden à 60 Minuten
Basisseminar 6-tägig:
Gesamt EUR 895,-
→ 36 Stunden à 60 Minuten
Die Seminargebühr ist innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen.
Nicht inkludierte Leistungen
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie für zusätzliche Fachliteratur sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
TAGUNGSPAUSCHALE
Bei manchen Basisseminaren wird zusätzlich eine Tagungspauschale berechnet. Falls dies der Fall ist, finden Sie die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Terminseite.
ANMELDUNG
Bei Kostenübernahme durch den/die Arbeitgeber:in benötigen Sie unser EISL-Formular zur Kostenübernahmebestätigung bereits zur Anmeldung. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie das Dokument bereits fertig ausgefüllt vorliegen haben!
Als Selbstzahler:in wird das Formular nicht benötigt.
ABSCHLUSS
Nach Absolvierung des gesamten Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Das Basisseminar umfasst alle geforderten Inhalte der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (mind. 12 h à 60 min bzw. 16 UE à 45 min) und kann als solches angerechnet werden.
Wenn Sie die Ausbildung zur Still- und Laktationsexpert:in EISL und/oder den Titel "Still- und Laktationsberater:in IBCLC" anstreben, gilt es als Seminar 1 der → Seminarreihe INTENSIV
BABYS BEIM SEMINAR
Eltern können ruhige Babys unter 6 Monaten zum Unterricht mitbringen. Für die meisten Familien ist es am einfachsten, wenn eine Begleitperson das Kind überwiegend außerhalb des Unterrichtsraumes betreut, vor allem wenn es sich um ältere Babys handelt.
VERSICHERUNG
Wir übernehmen als Veranstalter keine Haftung. Die Teilnehmer:innen müssen sich selbst gegen Unfall und Krankheit versichern.
COPYRIGHT SEMINARUNTERLAGEN
Ausführliche Skripten und Arbeitsunterlagen zu den jeweiligen Inhalten sind im Seminarpreis inbegriffen. Sie unterliegen dem strikten Copyright und dürfen nicht kopiert oder ohne Absprache weitergegeben werden.
ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN
Bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Beginn des Seminars berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,-. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt bleiben die vollen Teilnahmegebühren fällig. Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechpartnerin erfolgen.
Wir bitten Sie um Verständnis, wenn Seminare wegen zu geringer Anzahl an Anmeldungen abgesagt oder zusammengelegt werden müssen.
VERANSTALTERIN
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote in Deutschland (Präsenzkurse) werden über die EISL-Veranstaltungen GmbH organisiert. Als Seminare für medizinisches Fachpersonal und verwandte Berufsgruppen im Bereich der Still- und Laktationsberatung sind sie von der USt befreit. Für Sie als Teilnehmende ändert sich nichts, Sie können weiterhin die hohe Qualität der EISL-Angebote genießen.