Europäisches Institut für Stillen und Laktation

CERPs-Berechnung

Unsere Fachinformationen werden regelmäßig überprüft und ergänzt.
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11/2025

CERPs: Die Fortbildungspunkte für IBCLCs

1 CERP entspricht einer Zeitstunde (60 Min.) an Fortbildung. Es gibt 3 verschiedene "Typen" von CERPs:
L-CERPs → direkt mit dem Feld der HumanLaktation und Stillen sowie der Betreuung stillender Familien verknüpft
R-CERPs → Themen aus angrenzenden Feldern mit Bezug zur Praxis der Stillberatung. R steht für "Related", also "Verwandt" – auch Kurse in lebensrettenden Maßnahmen können hier gelten
E-CERPs → Themen aus dem Gebiet der Berufs-Ethik und Verhalten sowie Standards für Fachkräfte in medizinisch/pflegerischen Berufen

Wie viele CERPs sind notwendig

Für die Rezertifizierung müssen mindestens 75 CERPs nachgewiesen werden, die innerhalb der letzten fünf Jahre erworben wurden. Dies entspricht insgesamt 75 Stunden an fachlicher Weiterbildung. Wird im Rahmen der Selbsteinschätzung ein bestimmter Wissensbereich als notwendig identifiziert, ist die/der IBCLC verpflichtet, innerhalb der Gesamtsumme der 75 CERPs gezielt Fortbildungspunkte in diesem Bereich zu sammeln.

Die 75 CERPs müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
• Mindestens 50 L-CERPs und
• Mindestens 5 E-CERPs, davon mindestens 2 Std. WHO-Kodex Schulung und
• Erste-Hilfe-Kurs (3 R-CERPs pro Kurs – maximal 6 R-CERPs möglich, Ausbilder:innen erhalten 6 R-CERPs für den Unterricht)

Nach Erfüllung der Mindestanforderung noch zu den 75 CERPs fehlende Punkte können nach persönlicher Wahl durch CERPs aus allen der 3 Bereiche L, R oder E ergänzt werden.


Wie kommt man zu CERPs

  • Teilnahme an Veranstaltungen, für die den Veranstaltenden bereits CERPs genehmigt wurden. Es gibt so genannte Mehrfach-Programm-Anbieter, früher „Longterm-CERP-Provider" genannt.
  • Landesverbände haben ebenfalls Möglichkeiten, CERPs für Veranstaltungen zu beantragen. In einigen Regionen gibt es regelmäßige IBCLC-Treffen oder Regionaltreffen.
  • Organisation von eigenen Veranstaltungen: Sogenannte Einzel-Programm-Anbieter bieten ein oder zwei Programme im Jahr an. Sie müssen sich vorab an IBLCE-Europa wenden.
  • Individuelle CERPs: Lesen Sie dazu mehr im nächsten Abschnitt

Das Europäische Institut für Stillen und Laktation ist seit 2012 selbst Mehrfach-Programm-Anbieter und wir beantragen für alle unsere Fortbildungen bereits im Vorfeld Fortbildungspunkte.

Individuelle CERPs: eine weitere Möglichkeit

IBCLCs können Fortbildungsaktivitäten, für die von IBLCE noch keine Continuing Education Recognitions Points (CERPs) genehmigt wurden, trotzdem geltend machen, z.B. durch Fortbildungen, Veröffentlichungen, klinische Beobachtung, ehrenamtliche Tätigkeit und Qualifikationspfad 3-Mentoring. Alle so erworbenen CERPs können vom/von der IBCLC zur Rezertifizierung verwendet werden.
Es gibt eine Reihe an Kriterien, welche im → Leitfaden für Individuelle CERPs im Detail nachgelesen werden können. Die Einteilung in die Kategorien L, R oder E wird nach bestem Wissen und Gewissen selbst vorgenommen. Dies gilt ebenso für die Einteilung in die 7 Themenkomplexe.
Individuelle CERPs müssen sorgfältig dokumentiert werden und werden gemeinsam mit allen anderen gesammelten CERPs für die Rezertifizierung eingereicht. Wird die/der Kandidat:in bei der Bewerbung zur Rezertifizierung durch IBLCE zur Überprüfung ausgewählt, müssen die Aktivitäten durch entsprechende Dokumente (Teilnahmebestätigungen, Ausschreibungen, Protokolle, etc.) ausgewiesen werden. Es empfiehlt sich, die nötigen Nachweise laufend zu sammeln.

Für das Verfahren zur Einreichung der CERPs, zu Inhalten passender Fortbildungen, zur Unterscheidung von L- und R-CERPs sowie den Details zur Dokumentation und Nachweisführung gibt es von IBLCE ausführliche Dokumente, die alle auf Deutsch übersetzt sind.

Prinzipiell zählt eine Stunde (60 Minuten) passender Aktivität als 1 CERP, für einige der nachfolgenden Aktivitäten sind jedoch festgelegte Pauschalen an CERPs vorgesehen:

Vortrag, für den Fortbildungspunkte durch ein anderes Gremium oder eine andere Organisation genehmigt wurden
• 1 CERP für 60 Minuten Unterricht
• Wird ein Vortrag für Fachpersonal das erste Mal gehalten, so können Vortragende für die Vorbereitung und Durchführung der Präsentation 2 CERPs pro 60 Minuten Unterricht erhalten

Innerbetriebliche Fortbildung, die vom Arbeitgeber angeboten wird
• 1 CERP für 60 Minuten Teilnahme

Fachhochschul- oder Universitätskurse
• maximal 25 CERPs für ein Semester (10 Wochen oder länger) für einen Kurs zu einem Thema an einer Universität oder an einer Fachhochschule als Teil eines akademischen Grades

Erst- oder Co-Autor:in eines Artikels, Abstracts oder Kapitels in einer anerkannten Fachzeitschrift oder in einem Sammelband
• 15 L-CERPs

Abgeschlossene Masterarbeit oder Doktorarbeit im Rahmen eines abgeschlossenen Studiengangs
• 75 L-CERPs

Posterpräsentation
• 5 L-CERPs

Erstellung einse Videos für Gesundheitspersonal
• 5 L-CERPs

Erst- oder Co-Autor:in einer abgeschlossenen Original-Stillrichtlinie für das Krankenhaus
• 5 L-CERPs

  • Röthlisberger Th. Unterricht BFH 2
  • ©iStock/Halfpoint

Das EISL-Tool zur CERPs-Berechnung: bequem den Überblick behalten

Unsere Mitarbeiterin Natalie Groiss, IBCLC, hat ein äußerst hilfreiches Tool entwickelt, das wir Ihnen kostenfrei zum Download anbieten. Unser Erklärvideo zeigt Ihnen, wie Sie das Tool für sich nutzen können:

LADEN SIE HIER DAS EISL-TOOL ZUR CERPS-BERECHNUNG HERUNTER (Excel-Datei):