Brush-up Kurse
Wissen auffrischen, auf die Rezertifizierung mit CERPs oder Examen vorbereiten
Fortbildung für Still- und Laktationsberater:innen IBCLC
„Es ist einfach ein gutes Gefühl. Nach zwei Tagen Brush-up Kurs fährst du nach Hause und bist wieder bestens über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert und in den Grundlagen bestätigt.
Das Skript ist auf dem aktuellsten Stand und im Alltag oder bei der Vorbereitung auf das Examen eine sehr gute Unterstützung.
Gehen wir wieder an die Arbeit, um die Welt ein bisschen besser zu machen für Mutter und Kind.“
Barbara Ballier, IBCLC
© A. Bier © S. Lehwald
Überblick / Ziele / Programminhalte
Die Brush-up Kurse des EISL sind für viele IBCLCs bereits fixer Bestandteil in ihrem Fortbildungskalender. Unser Ziel ist es, Ihnen in komprimierter Form ein Update Ihres Wissens über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch erprobtes Stillmanagement zu ermöglichen. Ein Austausch unter erfahrenen Kolleg:innen macht Spaß, das berufliche Netzwerk wird belebt. Zusätzlich üben Sie mit MC-Fragen aus allen Themengebieten für Ihre Rezertifizierung mit Examen
Programminhalte
- Aktuelles in der Laktationsberatung
- Studieninterpretation
- Biochemie und Physiologie
- Hypoglykämie und Hyperbilirubinämie
- Aktuelle Beikostempfehlungen
- Gewichtsentwicklung des gestillen Babys
- Erkrankungen der Mutter
- Medikamente und Stillen
- Ethik in der Stillberatung
- Update-Brustprobleme und ihre Behandlung
- Internationale Initiativen und Dokumente
- Lernen und Wiederholen mit Bildern und MC-Fragen
Als Teilhnehmende eines Brush-up Kurses können Sie das ergänzende eLeraning-Modul mit weiteren Fachinformationen sowie vielen Multiple-Choice-Fragen buchen. Sie haben damit die Möglichkeit, sich auf das IBCLC-Examen spezifisch vorzubereiten oder weitere CERPs zu sammeln. Für dieses Angebot arbeiten wir mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen Lippe zusammen. Das Modul ist NICHT in der Teilnahmegebühr des Brush-up Kurses enthalten. Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden per Mail.
Organisatorisches / Kosten / Fortbildungspunkte
TEILNAHMEGEBÜHR - DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH
EUR 268,- | Nichtmitglieder |
EUR 235,- | Mitglieder von ELACTA und deren Landesverbände |
Im Preis inbegriffen sind ausführliche schriftliche Unterlagen.
TEILNAHMEGEBÜHR - SCHWEIZ
CHF 390.- | Nichtmitglieder |
CHF 360.- | Mitglieder von BSS |
Teilnehmerinnen aus CAS Stillen und Laktation |
Im Preis inbegriffen sind schriftliche Unterlagen sowie Pausengetränke.
FORTBILDUNGSPUNKTE
Für den Brush-up Kurs werden bei IBLCE 13 L-CERPs und 2,25 E-CERPs beantragt.
Teilnehmende erhalten 10 Fortbildungspunkte für die "Registrierung beruflich Pflegender®".
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Für alle Brush-up Kurse 2023 verteilen sich die CERPs nach Themenkomplexen wie folgt:

VERSICHERUNG
Wir übernehmen als Veranstalter keine Haftung. Die Teilnehmenden müssen sich selbst gegen Unfall und Krankheit versichern.
An- und Abmeldung / Abmeldegebühren
BITTE BEACHTEN SIE
Die Buchung findet über ein automatisches Ticket-System statt. Sie können direkt online bezahlen (per PayPal, Kreditkarte oder Sofort-Überweisung).
Sie erhalten unmittelbar im Anschluss an Ihre Bestellung, direkt von der Plattform bookingkit, die Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail zugesandt – bitte achten Sie auch auf Ihren SPAM-Ordner!
ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN
Bei einer Abmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von EUR/CHF 35,-. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt werden die vollen Teilnahmegebühren fällig. Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechpartnerin erfolgen.
Wir behalten uns vor, Seminare oder Veranstaltungen wegen zu geringer Anzahl an Anmeldungen abzusagen, zu verschieben oder zusammenzulegen.