Seminarreihe INTENSIV
D - Nord/Ost 2026/2027

D - Nord/Ost 2026/2027
Seminar 2: 08.09. – 11.09.2026 Hamburg
Seminar 3: 23.11. – 26.11.2026 Berlin
Seminar 4: 16.02. – 19.02.2027 Hamburg
07.10.2026 und 20.01.2027 Online-Tage
Als Absolvent:in der Seminarreihe INTENSIV werden Sie umfassend auf das IBCLC-Examen vorbereitet und sind gut gerüstet um erfolgreich in verschiedenen Arbeitsfeldern zu abeiten:
- Still- und Laktationsberater:in IBCLC in Klinik und freier Praxis
- Still- und Laktationsexpert:in EISL in der Begleitung junger Familien
- Stillberauftragte im Krankenhaus
"Für mich war die Seminarreihe INTENSIV nicht nur eine fachliche Bereicherung, sondern auch eine emotionale Erfahrung. Im Vordergrund stand für mich zunächst natürlich die Wissenserweiterung, die mir durch die Kompetenz der Dozent:innen und die vielfältigen Unterrichtsmethoden leicht gemacht wurde. Zusätzlich konnte ich aber auch meine Persönlichkeit weiterentwickeln. Mein Selbstvertrauen und meine Kommunikationsfähigkeiten sind durch die Seminarreihe gestiegen. Diese Stärke begleitet mich jetzt in meinem Alltag und somit auch in meiner Arbeit mit den Wöchnerinnen.
Stillberatung ist ein Teil von mir geworden. Ich bin dankbar für diese tolle Zeit!"
Melina König, Krankenschwester, Klinikum Neumarkt i.d. Oberpfalz
Die Erfahrungen zeigen, dass ein innovatives Blended-Learning Konzept auch nachhaltig Erfolg hat. Unsere bewährte Seminarreihe INTENSIV umfasst Präsenztage, ein eLearning-Modul und Online-Tage, die inhaltlich sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
Unsere Seminarreihe INTENSIV ist ein idealer Vorbereitungsweg zum IBCLC-Examen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Seminarreihe INTENSIV (Sem. 2, 3, 4) ist die vorherige Aneignung von Grundlagenwissen (Seminar 1) innerhalb der letzten 3 Jahre vor Beginn der Seminarreihe INTENSIV.
Als Seminar 1 gelten:
→ BASISSEMINARE Deutschland/ Österreich
→ STILLSEMINAR Basiswissen SCHWEIZ
Außerdem werden anerkannt:
• STILLEN AKTUELL, Angebot des Deutschen Hebammenverbandes → DHV und einzelner Landesverbände
• EISL-Klinikschulungen im Umfang von mind. 21 h (à 60 Min.)
Wir empfehlen, dass Teilnehmende in den letzten Jahren vor Anmeldung zum Seminar mit stillenden Müttern gearbeitet haben.
Für Bewerber:innen ohne medizinischen Grundberuf ist eine zweijährige praktische Arbeit, Voraussetzung.
Evidenzbasiertes Still-Wissen und praxisnahe Methoden
In der Seminarreihe vertiefen und erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen rund um das Stillen und Nicht-Stillen. Das EISL bereitet für Sie den aktuellen Stand der Forschung so auf, dass Sie die Erkenntnisse direkt in die Arbeit mit Ihren Klient:innen integrieren können. Dieser Praxistransfer wird auch durch die abwechslungsreiche Seminargestaltung unterstützt. Während der Präsenztage hören Sie Vorträge, Gruppenarbeiten wechseln sich mit Rollenspielen und dem Simulieren von Beratungssituationen mit Videoanalyse ab. Die vielfältigen Themen werden ergänzt durch Online-Seminartage zwischen den Treffen. Ein umfangreiches eLearning-Modul ermöglicht Ihnen das Lernen und die Vorbereitung auf das IBCLC-Examen bequem von zu Hause aus.
Mit diesen lebendigen Unterrichtsformen und im interdisziplinären, kollegialen Austausch können Sie Ihr bisheriges Beratungsverhalten reflektieren und verfeinern.
Am Ende des Seminars nehmen Sie einen prall gefüllten Koffer an evidenzbasiertem Wissen und leicht umsetzbaren Methoden mit nach Hause. Gerade in schwierigen Beratungssituationen (z.B. Stillen von zu früh geborenen oder kranken Säuglingen) unterstützt Sie dieser umfangreiche Erfahrungsschatz dabei, Familien noch besser zu begleiten.
Ein berufliches Netzwerk über das IBCLC-Examen hinaus
Unsere Teilnehmer:innen berichten immer wieder von der ansteckenden Begeisterung aller Dozent:innen für das Thema Stillen, die ihnen einen Motivationsschub für ihren Klinik- und Praxisalltag bringt.
Viele arbeiten in ihren Kliniken an der Verbesserung des Stillmanagements und geben ihr Wissen in Fortbildungen oder Schulungen an Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen weiter. Manche übernehmen die Funktion der Stillbeauftragten oder bauen in ihrer Klinik eine Stillambulanz auf. So ist in den letzten mehr als 20 Jahren ein beachtliches Netzwerk an hervorragend ausgebildeten Stillexpert:innen entstanden.
Unsere Seminarreihe INTENSIV ergänzt Präsenztage mit Online-Seminartagen und beinhaltet zusätzlich ein kompaktes eLearning-Modul.
Seminar 1 Basisseminar (extra zu buchen)
Seminar 2 (4 Tage)
Seminar 3 (4 Tage)
Seminar 4 (4 Tage)
--------------------------------------------------
2 Online-Seminartage
eLearning-Modul (mind. 45 h)
--------------------------------------------------
Hospitation (40 h)
Seminararbeit (40 h)
Die gesamte Seminarreihe INTENSIV (Seminare 1 - 4, eLearning-Modul, Online-Seminartage, Seminararbeit, Hospitation) umfasst 250 Fortbildungsstunden.
Das EISL empfiehlt, am IBCLC-Examen (International Board Lactation Consultant Examiners) teilzunehmen, um den internationalen Qualitätsstandard IBCLC zu erreichen.
eLearning-Modul INTENSIV
Dieses Modul ergänzt den Präsenz-Unterricht und bietet Ihnen eine vertiefende Auseinandersetzung mit diversen Lerninhalten:
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Präsentationen
• Videos
• Hinweise auf hilfreiche Websites
• über 400 Text- und Bilderfragen im Multiple-Choice-System
Wir weisen darauf hin, dass IBLCE für das weltweite Examen unabhängig von allen Fortbildungsinstituten eigene MC-Fragen zusammenstellt.
Das Schulen von kommunikativen Fähigkeiten ist eine Voraussetzung für die Zulassung zum IBCLC-Examen.
In unseren Seminaren wird dies vollinhaltlich abgedeckt. Gute Kommunikation ist die Basis für eine effiziente Beratung. Deshalb ist seit langen Jahren die simulierte Klient:innen-Beratung mit Videoanalyse ein zentrales, wiederkehrendes Element der Ausbildung. Wir koppeln dabei die theoretischen Inhalte mit Fallbeispielen und besprechen die Simulationen im Anschluss ausführlich in der Gruppe.
Hospitation
Begleitend zur Seminarreihe absolvieren Sie Hospitationen im Umfang von 40 Stunden. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, einen von Ihrem alltäglichen Praxisfeld unabhängigen Bereich der Stillberatung, sowie die Beratungstätigkeit in Stillgruppen kennenzulernen und sich mit Kolleg:innen in Ihrem Umfeld zu vernetzen. Sie organisieren Ihre Hospitationen in Absprache mit der Seminarbegleitung selbst.
Schriftliche Seminararbeit
Für die Seminararbeit suchen Sie sich ein Thema aus Ihrem Praxisfeld, in dem Sie Ihr Wissen noch weiter vertiefen möchten und das von Interesse oder Nutzen für die Stillförderung ist. Alternativ können Sie auch ein Projekt initiieren und dieses dokumentieren oder interessante Fallbeispiele bearbeiten. Sie erhalten zu Ihrer Seminararbeit ein ausführliches Gutachten von einer unserer Expertinnen.
Still- und Laktationsberater:in IBCLC
Angehörigen medizinischer Berufe empfehlen wir die Teilnahme am IBCLC-Examen.
Den Titel „Still- und Laktationsberater:in IBCLC“ dürfen Sie erst nach bestandenem Examen führen.
Das IBCLC-Examen wird vom International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) unabhängig vom EISL durchgeführt. Die Prüfungsgebühren legt IBLCE fest. Sie liegen zur Zeit bei ca. USD 695,- und sind direkt an IBLCE zu bezahlen.
Still- und Laktationsexpert:in EISL
Nach vollständiger Teilnahme an den Präsenz-Seminaren, den Online-Seminartagen und dem eLearning-Modul sowie dem Absolvieren der Hospitationen und dem Verfassen der Seminararbeit, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Sie dazu berechtigt, den Titel „Still- und Laktationsexpert:in EISL“ zu führen.
Stillbeauftragte im Krankenhaus in Deutschland
Für alle, die die Qualifikation „Stillbeauftragte im Krankenhaus“ anstreben, ist das vollständige Absolvieren der Seminarreihe inklusive Seminararbeit und Hospitationen Voraussetzung (Empfehlung der Nationalen Stillkommission: mind. 200 FB-Stunden).
Voraussetzung für die Teilnahme an der Seminarreihe INTENSIV (Sem. 2, 3, 4) ist die vorherige Aneignung von Grundlagenwissen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Beginn der Seminarreihe.
Die Teilnahmegebühr für das Basisseminar ist nicht in den Gebühren für die Seminarreihe INTENSIV enthalten.
SEMINARGEBÜHR
Seminarreihe INTENSIV 2026/2027
EUR 2.990,-
Die Seminargebühr ist innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen.
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahme an den Seminaren 2, 3 und 4, den Online-Seminartagen, den Zugang zum eLearning-Modul, sowie ausführliche Skripten und Arbeitsunterlagen. Zudem erhalten Sie ein umfassendes, schriftliches Gutachten zu Ihrer Seminararbeit.
Nicht inkludierte Leistungen
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie für weiterführende Fachliteratur sind in den Seminargebühren nicht enthalten. Bitte beachten Sie auch, dass in einzelnen Seminarhäusern eine Tagungspauschale anfällt, die nicht in den Seminargebühren inkludiert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie jeweils direkt unter den Anmeldeinformationen zur gewählten Seminarreihe. Bitte beachten Sie dazu auch unsere → Service-Seite.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Seminarreihe INTENSIV (Sem. 2, 3, 4) ist die vorherige Aneignung von Grundlagenwissen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Beginn der Seminarreihe.
Als Seminar 1 gilt:
• EISL-Basisseminar in D/Ö/CH
• EISL-Klinikschulung im Umfang von min. 21 h (à 60 Min.)
Wir empfehlen, dass Teilnehmende in den letzten Jahren vor Anmeldung zum Seminar mit stillenden Müttern gearbeitet haben.
Für Bewerber:innen ohne medizinischen Grundberuf ist eine zweijährige praktische Arbeit, wie oben beschrieben, zwingende Voraussetzung.
Bei einer Abmeldung durch Sie fallen folgende Gebühren an:
bis 60 Tage vor Beginn von Seminar 2: Bearbeitungsgebühr von 175 €
danach: 100% der Teilnahmegebühren – es erfolgt keine Erstattung
Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die jeweilige Ansprechpartnerin für Ihre gewählte Seminarreihe erfolgen.
Zu Seminarbeginn erhalten Sie ein sehr umfangreiches und gut strukturiertes Skriptum. Es dient als Lernunterstützung für den Kurs, bleibt aber auch nach Abschluss der Ausbildung für unsere IBCLCs ein wichtiges Nachschlagewerk: für Schulungen der Mitarbeiter:innen, bei der Vorbereitung zur BFHI-Zertifizierung oder für Sie selbst zur Auffrischung, bzw. wenn Sie sich in einem Spezialgebiet vertiefen möchten.
Die Quellennachweise zu den entsprechenden Studien und unsere Fachliteratur-Empfehlungen vereinfachen Ihre weiterführende Recherche.
Das Europäische Institut für Stillen und Laktation als gemeinnütziger Verein möchte förderwürdige Teilnehmende an unserer Seminarreihe INTENSIV mit einem Stipendium unterstützten. Wir haben dafür mehrere Stipendien in Höhe von EUR 300,00 bereitgestellt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Mit Absenden des Anmeldeformulars erklären Sie sich mit unseren Stornobedingungen einverstanden. Bitte achten Sie auf eine fristgerechte Bezahlung der Seminargebühren (4 Wochen ab Rechnungsdatum).
Bei Kostenübernahme durch Ihre/n Arbeitgeber:in ist bereits zur Anmeldung das vollständig ausgefüllte EISL-Formular zur Kostenübernahme notwendig (zu finden im Download-Bereich ganz unten auf unserer Webseite).