Seminarreihe KOMPAKT mit eLearning Innsbruck 2024

02.02.2024 — 04.02.2024Vorbereitung auf das IBCLC Examen für Ärzt:innen und Apotheker:innen
02.02. – 04.02.2024 – Teil 1
19.04. – 21.04.2024 – Teil 2
23.02.2024 oder 08.03.2024 – Online-Tage
Für Ärzt:innen und Apotheker:innen der schnellste Weg zum IBCLC-Examen (95 Fortbildungsstunden)
"Ich habe das Kompakt Seminar besucht, da ich am Anfang meiner Pädiatrie Ausbildung stehe und es mir wichtig ist, Mütter kompetent über das wichtige Thema "Stillen" informieren zu können. Die Fortbildungstage bieten eine Fülle an fundiertem Wissen und reichen Erfahrungen.
Da ich selbst während der Präsenz-Tage noch vollstillende Mama war, bin ich besonders dankbar, dass ich Tochter und Partner mitbringen konnte.
Ich kann diese Seminarreihe jeder Ärztin/jedem Ärzt aus den Bereichen Pädiatrie, Neonatologie und Geburtshilfe wärmstens weiterempfehlen!"
Dr.in Theresa Graf, Assistenzärztin für Kinder und Jugendheilkunde, BKH Reutte, A
STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN und medizinische Entscheidungen rund ums Stillen evidenzbasiert treffen.
In der Seminarreihe KOMPAKT mit eLearning-Modul vermitteln wir Ihnen evidenzbasiertes Wissen zum Thema Stillen und Laktation. Sie erwerben dadurch auf schnellstem Weg die theoretischen Voraussetzungen für die Zulassung zum IBCLC-Examen. Ihre Kompetenz wird erweitert und gestärkt, um Stillprobleme, mit denen Sie in Ihrer Arbeit in Klinik und Praxis konfrontiert werden, noch besser lösen zu können. Mit der Vertiefung in das Thema erhalten Sie Anregungen für weitere evidenzbasierte Forschung und Lehre.
Zusätzlich enthält die Seminarreihe KOMPAKT alle relevanten Themen für die Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundlich/Baby-friendly Hospital“.
Durch einen abwechslungsreichen Unterricht mit Vorträgen, praktischem Anleiten und Erproben, Fallbesprechungen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen das evidenzbasierte Wissen so, dass Sie es direkt in der Arbeit mit Ihren Patient:innen anwenden können. Die Zeit zwischen den Präsenzteilen gibt Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis zu erproben und zu reflektieren.
Die Seminarreihe besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
2 Präsenzseminare: je 3 Tage mit insgesamt 45 h
1 Online-Tag: 5 Stunden
und
eLearning-Modul in 2 Teilen im Gesamt-Umfang von 45 h
Die gesamte Seminarreihe KOMPAKT (Präsenzseminare, Online-Tag und eLearning-Modul) umfasst 95 Fortbildungsstunden, inklusive mindestens 5 Stunden Kommunikationsschulung in Theorie und Praxis.
Das EISL empfiehlt die Teilnahme am IBCLC-Examen um den internationalen Qualitätsstandard IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) zu erreichen.
Informationen zum IBCLC-Examen
Sie erhalten für jedes absolvierte Modul (Präsenzteile 1+2, ONline-Tag, eLearning-Modul) eine Teilnahmebestätigung.
Für den Präsenzkurs in Stuttgart werden Fortbildungspunkte bei der LÄK Baden Württemberg beantragt.
Für die Seminarreihe in Innsbruck und den Online-Tag werden DFP-Punkte beantragt.
Das IBCLC-Examen
Dieses wird vom International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) unabhängig vom EISL durchgeführt. Die Prüfungsgebühren legt IBLCE fest. Sie liegen zurzeit bei ca. $ 660,– und sind direkt an IBLCE zu bezahlen.
Mit der Teilnahme an den 2 Präsenzseminaren, dem Online-Tag und dem e-Learning-Modul erfüllen Sie die theoretischen Voraussetzungen für die Zulassung zum Examen. Weiteres gehören zu den Zulassungsbedingungen mindestens 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind in den letzten 5 Jahren.
Den Titel "Still- und Laktationsberater:in IBCLC" dürfen Sie erst nach bestandenem Examen führen. Mehr zum IBCLC-Examen können Sie auf unserer Informationsseite zu diesem Thema finden.
Die Seminarreihe KOMPAKT beinhaltet alle Belange der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF Initiative "Babyfreundlich" I "Baby-friendly Hospital" und kann als solche angerechnet werden.
UNSER SKRIPTUM
Zu Seminarbeginn erhalten Sie ein sehr umfangreiches und gut strukturiertes Skriptum. Es dient als Lernunterstützung für den Kurs, bleibt aber auch nach Abschluss der Ausbildung für unsere IBCLCs ein wichtiges Nachschlagewerk: für Mitarbeiter:innen-Schulungen, bei der Vorbereitung zur BFHI-Zertifizierung oder für Sie selbst zur Auffrischung bzw. wenn Sie sich in einem Spezialgebiet vertiefend informieren möchten. Die Quellennachweise zu den entsprechenden Studien und unsere Fachliteratur-Empfehlungen vereinfachen Ihnen weiterführende Recherchen.
Das Skriptum ist im Seminarpreis inbegriffen. Es unterliegt dem strikten Copyright und darf nicht kopiert oder ohne Absprache weitergegeben werden.
KONZEPTION UND GESAMTLEITUNG
Gabriele Nindl, IBCLC
Senior Direktorin Europäisches Institut für Stillen und Laktation
ÄRZTLICHE LEITUNG
A. Univ.-Prof.in Dr. Daniela Karall, IBCLC, Med. Universität Innsbruck,
Department für Kinder- und Jugendheilkunde
WEITERE REFERENT:INNEN
Gudrun von der Ohe, IBCLC, Ärztin, Hamburg
Dr.in Gabriele Kussmann, IBCLC, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Anna-Klinik Stuttgart
Dr. Christof Weisser, Neonatologe, OA – Division für Neonatologie der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Salzburg
und andere
Seminare des Europäischen Instituts für Stillen und Laktation sind von der deutschen BVF Akedemie des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. empfohlen.