Europäisches Institut für Stillen und Laktation

ZERTIFIKAT STILLBERATER:IN EISL

Fortbildung für Berufsgruppen aus dem nicht-klinischen Bereich

ACHTUNG ÄNDERUNGEN!

Die Zertifizierung zur Stillberater:in EISL wird in Zukunft nicht mehr wie bisher angeboten, die letztmalige Zertifizierung in der alten Form war nur noch im Jahr 2022 möglich.

Lesen Sie auch unser → ausführliches Statement zu diesen Änderungen.

Für Interessierte aus dem nicht-medizinischen Bereich wird künftig unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilnahme an der Seminarreihe INTENSIV möglich sein. Nähere Informationen dazu lesen Sie bitte hier:
→ Informationen zur künftigen Zertifizierung Still- und Laktationsexpert:in EISL

  • IMG_20180131_185248
    © Gerstenbauer
  • © S. Lehwald

STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN
UND BABY FÜR BABY ZU EINER GLÜCKLICHEREN UND GESÜNDEREN WELT BEITRAGEN

Überblick / Ziele / Zielgruppe

Sie stehen im Rahmen Ihrer Arbeit in häufigem Kontakt mit Schwangeren, Müttern mit Säuglingen und Kleinkindern und deren Familien. Sie bieten Mütter- und Familienkurse an oder betreuen werdende Mütter in der Schwangerschaft. Sie arbeiten als medizinische:r Fachangestellte:r in einer pädiatrischen oder gynäkologischen Praxis oder sind als Mitarbeiter:in einer Apotheke regelmäßig mit jungen Eltern im Gespräch. Immer wieder werden Sie im Rahmen dieser Tätigkeit zu Themen rund um Stillen, Säuglingsmilch, Beikost, Schlafen, Schnuller und Ähnliches um Rat gebeten und möchten diese Fragen in Zukunft noch besser beantworten können. Auch als Erzieher:in in der Krippe und als Tagesmutter/ -vater gibt es immer wieder Anfragen zur Ernährung und Entwicklung des Babys und Kleinkindes.

Die Zertifizierung zur Stillberater:in EISL ist speziell für Berufsgruppen im nicht-klinischen Bereich zugeschnitten und ermöglicht Ihnen, junge Familien mit ihren täglichen Fragen und Unsicherheiten kompetent zu begleiten. Als Stillberater:in EISL ergänzen und unterstützen Sie die professionell-medizinische Still- und Laktationsberatung und tragen dazu bei, das Netzwerk für stillende Mütter zu stärken.

ZIELGRUPPE

  • Mütter- und Familienberater:innen
  • Kursleiter:innen an Familienbildungsstätten
  • Trageberater:innen
  • Mitarbeiter:innen an KITAs, Tagesmütter/-väter
  • Medizinische:r Fachangestellte:r gyn. und päd. Praxen
  • Mitarbeiter:innen in Apotheken (PTAs und andere)
  • Physio- und Ergotherapeut:innen, Osteopath:innen
  • Logopäd:innen, Ernährungsberater:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Doulas
  • Ehrenamtliche Stillberater:innen
  • u. a.

Für medizinische Fachkräfte, die direkt in der Stillberatung oder im klinischen Bereich tätig sind (z.B. auf Wochenstationen, als Ärzt:in oder als freiberufliche Hebamme) und daher die Voraussetzungen zum Ablegen des IBCLC-Examens erfüllen, ist diese Weiterbildung NICHT geeignet. Sie sind herzlich eingeladen, unsere Seminarreihen INTENSIV oder KOMPAKT zu besuchen und den Titel Still- und Laktationsberater:in IBCLC zu erlangen.

Aufbau / Inhalte

Die Zertifizierung besteht aus 3 Schritten

Schritt 1: Besuch eines selbstgewählten Basisseminars (mind. 4-tägig) in Deutschland oder Österreich
Schritt 2: Absolvierung eines Praktikums – mind. 16 Hospitationsstunden in Stillgruppen und im professionellen Bereich
Schritt 3: Besuch des 2-tägigen Zertifizierungsmoduls inkl. schriftlicher Abschlussprüfung

DSC_0885 - Kopie

Im gewählten Basisseminar erhalten Sie grundlegendes Wissen zu Laktation und Stillmanagement, viele praktische Anregungen und Lösungsansätze für häufige Stillprobleme. Vor dem abschließenden Zertifizierungs-Modul mit Prüfung absolvieren Sie verschiedene Praktika, die Ihnen die Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Arbeitsweise bieten.

Themenübersicht

Grundlegendes

  • Wie Mutter, Kind und Gesellschaft vom Stillen profitieren
  • Die Muttermilch und ihre Bedeutung
  • Wie funktioniert die Milchbildung?
  • Saugbedürfnis des Säuglings / Einsatz eines Beruhigungssaugers

Die erste Zeit mit dem Baby

  • Wie gelingt der Stillbeginn?
  • Wie können Sie Mütter beim Anlegen und Positionieren praktisch unterstützen?
  • Schlafbedürfnis von Mutter und Kind
  • Was dürfen Stillende essen und trinken?

Mütter und Beruf

  • Berufstätige Mütter unterstützen
  • Umgang mit abgepumpter Muttermilch
  • Teilstillen und Flaschenernährung

Besondere Situationen

  • Was tun, wenn die Mutter krank ist?
  • Unterstützung der Eltern im Umgang mit weinenden Kindern
  • Brustprobleme – wie kann ich die Mutter unterstützen und begleiten?

Weitere Inhalte

  • Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Müttern und jungen Familien
  • Fallbeispiele aus der Praxis (erkennen – beurteilen – begleiten)
  • Berufliche Netzwerke knüpfen – Fachinformationen finden – Informationen anbieten
  • Kompetenzen und Grenzen – wie kann ich das erlernte Wissen in meine bisherige Arbeit mit Familien integrieren?

Praktikum

Die Themen des Basisseminars festigen und reflektieren Sie durch mindestens 16 Hospitationsstunden an selbstgewählten Praktikumsstellen. Diese sind durch einen schriftlichen Bericht zu dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Besuch von Still- und Elterngruppen, weitere Praktikumsstunden können z.B. in Begleitung einer freiberuflichen IBCLC, an einer Stillambulanz, auf einer Wochenstation oder in einer Elternberatungsstelle abgeleistet werden.

Nach der Anmeldung zum Zertifizierungsmodul erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zu den Praktika.

Abschluss / Rezertifizierung

Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung in schriftlicher Form (ca. 2/3 Multiple-Choice-Fragen) erhalten Sie von uns ein Zertifikat, das Ihnen die Teilnahme an der Fortbildung (insgesamt 56h) bestätigt und Sie als Stillberater:in EISL ausweist.

REZERTIFIZIERUNG
Das Zertifikat wird für die Dauer von 3 Jahren ausgestellt. Durch den Nachweis der Teilnahme an mindestens einer eintägigen Fachfortbildung pro Jahr zum Thema Stillen und Stillberatung kann das Zertifikat auf weitere 3 Jahre verlängert werden.

Bitte melden Sie sich spätestens 2 Monate vor Ablauf Ihres Zertifikates über den unten stehenden Link zur Rezertifizierung an. Halten Sie dabei folgende Unterlagen zum Hochladen bereit:
• Kopie des letzten Zertifikats Stillberater:in EISL
• Nachweis über mind. drei besuchte Fortbildungstage der letzten 3 Jahre
• Ausgefülltes und unterschriebenes Dokument "Verhaltenskodex Stillberater:in EISL"

Dieses Dokument können Sie hier herunterladen:

Nach Anmeldung zur Rezertifizierung erhalten Sie eine Rechnung über die Bearbeitungsgebühr (in Höhe der aktuell gültigen Einschreibgebühr). Nach dem Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie ein neues Zertifikat mit 3-jähriger Gültigkeit per Post zugesendet.

Weitere Informationen

SEMINARUNTERLAGEN
Als Teilnehmer:in unserer Fortbildung erhalten Sie ein aktuelles und ausführliches schriftliches Skript, das Sie in Folge auch in Ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

REFERENTINNEN
Still- und Laktationsberater:innen IBCLC mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von jungen Familien. Unsere Mitarbeiter:innen sind Expert:innen mit Berufspraxis zu den verschiedenen Themen rund um Baby, Stillen und Familie und versierte Referentinnen.

FÜR MÜTTER MIT BABYS
Für die meisten Mütter ist es am einfachsten, wenn eine Begleitperson das Kind außerhalb des Unterrichtsraumes betreut. In Einzelfällen können ruhige Babys unter 6 Monaten zum Unterricht mitgebracht werden.

VERSICHERUNG
Wir übernehmen als Veranstalter keine Haftung. Die Teilnehmer:innen müssen sich selbst gegen Unfall und Krankheit versichern.

Teilnahmegebühren/ Bedingungen

Voraussetzung für die Anmeldung zum Zertifizierungsmodul ist die bereits erfolgte Anmeldung zu einem selbstgewählten Basisseminar, bzw. die Absolvierung eines Basisseminars innerhalb der letzten 3 Jahre.

EUR 95,- Einschreibgebühr/ Bearbeitungsgebühr für die Rezertifizierung
EUR 210,- Seminargebühr Zertifizierungsmodul
Zusätzlich Teilnahmegebühr Basisseminar

Die Teilnahmegebühren beinhalten ausführliche Skripten und Arbeitsunterlagen.

Nicht inkludierte Leistungen
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie für weiterführende Fachliteratur sind von den Teilnehmer:innen selbst zu bezahlen.
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort finden Sie auf der Termin-Seite des jeweiligen Zertifizierungsmoduls.

An- und Abmeldung / Abmeldegebühren

Die Seminarplätze sind begrenzt und wir berücksichtigen die Anmeldungen nach dem Datum ihres Einganges.
Die Voraussetzung für die Durchführung des Seminars ist eine genügende Anzahl von Anmeldungen.
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eintrifft, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und infolge die Rechnung über die Teilnahmegebühren sowie weiterführende Informationen zum Ablauf des Seminars.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung die genaue Rechnungsadresse mit. Falls Ihr Arbeitgeber die Teilnahmegebühren übernimmt, benötigen wir dessen Rechnungsadresse und den Namen der verantwortlichen Ansprechperson.

Eine Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der jeweiligen Termin-Seite der Zertifizierungs-Module.

Bei einer Abmeldung fallen folgende Gebühren an:

- bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung EUR 50,-
- danach: 100% der Teilnahmegebühren

Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechparterin Anja Bier erfolgen.

Aktuelle Termine Zertifizierungs-Modul