STILLZEIT Steiermark 2024

Teil 1: 20.03. – 22.03.2024
Teil 2: 16.04. – 18.04.2024
Basisseminar: Überblick über die gesamte Stillzeit
STILLBEGINN
Basisseminar mit dem Schwerpunkt "Stillen in der Klinik und im Wochenbett" – 4 Tage
STILLZEIT
Basisseminar mit einem Überblick über die gesamte Stillzeit – 2 x 3 oder 3 x 2 Tage
... gilt das Seminar STILLBEGINN ODER STILLZEIT. Es ist nur eines der beiden Seminare notwendig.
"Ich bin froh, mich für die Fortbildung entschieden zu haben. Nach dem viertägigen Seminar bin ich voller Tatendrang und höchstmotiviert zurück in den Klinikalltag. Auch hat es mich bestärkt meinen Wissenshorizont weiter zu intensivieren. Das umfangreiche Skriptum lädt immer wieder zum Nachblättern ein. Die praktischen Übungen haben es mir erleichtert, das Erlernte zu merken. Die Seminartage waren sehr lebendig, auch die Referenten waren höchst motiviert und man hat gemerkt, dass sie ihren Beruf mit Herzblut machen. Das Seminar ist ein Muss für alle Berufsgruppen, die mit werdenden und auch frisch gewordenen Eltern arbeiten."
Bianca Fries, KS, Klinikum St. Elisabeth, Neuburg/Donau
Diese BASISSEMINARE umfassen alle geforderten Inhalte der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF-Initiative "Baby-friendly Hospital" und können als solche (STILLBEGINN 28 h, STILLZEIT 36 h) angerechnet werden.
Der Besuch eines der Seminare STILLBEGINN oder STILLZEIT wird vom EISL als Seminar 1 für die Seminarreihe INTENSIV anerkannt.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Um am Basisseminar teilnehmen zu können, benötigen Sie
• einen medizinischen Grundberuf
ODER
• mindestens 2 Jahre Erfahrung in der direkten Arbeit mit stillenden Müttern und jungen Familien (z.B. als Doula, Trageberater:in, zertifizierte Spielgruppenleitung, ehrenamtliche Stillberater:in, Mütterpfleger:in etc)
Die Basisseminare STILLBEGINN und STILLZEIT können rein zur persönlichen Wissenserweiterung oder zum Einstieg in die weiterführende Seminarreihe INTENSIV genutzt werden.
Im Seminar vertiefen und erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen zu den anatomischen und physiologischen Grundlagen der Laktation und zum Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt.
Weitere Themen sind die Entwicklung eines Babys und sein Stillverhalten bis zum Abstillen sowie Werkzeuge für eine einfühlsame Begleitung der jungen Familie während der gesamten Stillzeit.
Außerdem lernen Sie grundlegende Beratungsstrategien kennen, so dass Ihnen am Ende des Seminars zahlreiche wirksame Maßnahmen zur Hilfestellung bei schwierigem Stillbeginn und Problemen während der gesamten Stillzeit zur Verfügung stehen.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich nach dieser Weiterbildung in Ihrer täglichen Arbeit in vielem bestärkt fühlen und Sie dadurch Mütter und Familien mit ihren Babys noch fachkompetenter betreuen können. Beim Seminar STILLBEGINN liegt der Fokus auf der Betreuung von Mutter und Baby im Wochenbett. Beim Seminar STILLZEIT kann durch die erweiterte Stundenzahl vermehrt auf Themen, die die gesamte Stillzeit betreffen, eingegangen werden.
Durch einen lebendig gestalteteten Unterricht mit Vorträgen, praktischem Anleiten und Erproben, Gruppenarbeiten und Diskussionen, vermitteln wir Ihnen das aktuelle Wissen so, dass Sie es direkt in die Arbeit mit Ihren Klient:innen integrieren können.
Die unterrichtenden Referent:innen sind Still- und Laktationsberater:innen IBCLC mit Berufspraxis sowie Expert:innen und Ärzt:innen zu speziellen Themen.
SEMINARDAUER
STILLBEGINN
1 x 4 Tage
28 Stunden à 60 Minuten
STILLZEIT
2 x 3 Tage oder 3 x 2 Tage
36 Stunden à 60 Minuten
TEILNAHMEGEBÜHREN 2024
STILLBEGINN (4 Tage)
EUR 595,- inkl. ausführlichem Skriptum
STILLZEIT (6 Tage)
EUR 670,- inkl. ausführlichem Skriptum
Nicht inkludierte Leistungen
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie für zusätzliche Fachliteratur sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
ABSCHLUSS
Nach Absolvierung des gesamten Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Das Basisseminar umfasst alle Belange der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“.
Wenn Sie die Ausbildung zur Still- und Laktationsexpert:in EISL und/oder den Titel "Still- und Laktationsberater:in IBCLC" anstreben, gilt es als Seminar 1 der → Seminarreihe INTENSIV
BABYS BEIM SEMINAR
Eltern können ruhige Babys unter 6 Monaten zum Unterricht mitbringen. Für die meisten Familien ist es am einfachsten, wenn eine Begleitperson das Kind überwiegend außerhalb des Unterrichtsraumes betreut, vor allem wenn es sich um ältere Babys handelt.
VERSICHERUNG
Wir übernehmen als Veranstalter keine Haftung. Die Teilnehmer:innen müssen sich selbst gegen Unfall und Krankheit versichern.
COPYRIGHT SEMINARUNTERLAGEN
Ausführliche Skripten und Arbeitsunterlagen zu den jeweiligen Inhalten sind im Seminarpreis inbegriffen. Sie unterliegen dem strikten Copyright und dürfen nicht kopiert oder ohne Absprache weitergegeben werden.
ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN
Bei einer Abmeldung bis 30 Tage vor Beginn des Seminars berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,-. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt werden die vollen Teilnahmegebühren fällig. Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechpartnerin erfolgen.
Wir bitten Sie um Verständnis, wenn Seminare wegen zu geringer Anzahl an Anmeldungen abgesagt oder zusammengelegt werden müssen.