EISL-WebSeminar 2026
Abstillen – mütterliche und kindliche Bedürfnisse berücksichtigen
TERMIN
23.04.2026
16.00 – 19.00 Uhr
Anmeldeschluss: 16.04.2026
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ZUM THEMA
Viele Mythen ranken sich um das Thema Abstillen. Neben der Physiologie des Abstillprozesses, den Formen des Abstillens und dem „richtigen“ Zeitpunkt des Abstillens werden ganz gezielt die (manchmal konträren) mütterlichen und kindlichen Bedürfnisse in diesem Prozess beleuchtet und die kommunikativen Möglichkeiten aufgezeigt. Ebenso findet das Abstillen nach Schwangerschaftsverlust oder Totgeburt einen Raum.
REFERENTIN

Pflegefachfrau HFBiberist, CH
Dipl. Erwachsenenbildnerin,
Ausbildungsleitung EISL Schweiz,
Referentin EISL,
Kassiererin-Stellvertreterin Verein EISL
BITTE BEACHTEN SIE
Die Anmeldung findet über ein automatisches Buchungssystem statt und erfordert eine sofortige Bezahlung. Dafür stehen Ihnen verschiedene digitale Zahlungsmöglichkeiten (z.B. Kreditkarte, SEPA-Lastschriftmandat etc.) zur Verfügung.
Sie erhalten unmittelbar im Anschluss an Ihre Bestellung die Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail zugesandt – bitte achten Sie auch auf Ihren SPAM-Ordner!
ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN
Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung behalten wir eine Stornogebühr von EUR 20,- ein. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt keine Erstattung, die vollen Teilnahmegebühren werden einbehalten.
Die Abmeldung muss fristgerecht per E-Mail an die Ansprechpartnerin erfolgen.
ORGANISATORISCHES / FORTBILDUNGSPUNKTE
ORGANISATORISCHES
Die Veranstaltung findet online über die Plattform ZOOM statt. Die Teilnahme ist mit PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich, sofern eine stabile Internetverbindung existiert.
Alle angemeldeten Teilnehmer:innen spätestens einen Tag vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl in das Seminar per E-Mail.
Alle Teilnehmer:innen erhalten wenige Tage nach dem WebSeminar eine Teilnahmebestätigung.
FORTBILDUNGSPUNKTE
Fortbildungspunkte sind beim ÖHG angefragt. Die TN-Bestätigung muss über www.hebammen.at selbstständig hochgeladen werden.
Für diese Veranstaltung wurden CERPs beantragt. Sobald uns die Bestätigung von IBLCE® vorliegt, veröffentlichen wir hier die genaue Zahl und Aufteilung der genehmigten CERPs. Auf Ihrer Teilnahmebestätigung, die Sie nach der Veranstaltung erhalten, werden immer alle CERPs genau aufgelistet und nach Themenkategorien unterteilt.
Das Europäische Institut für Stillen und Laktation wurde vom Internationalen Gremium zur Prüfung von Still- und Laktationsberater/innen (IBLCE®) als ein CERP-Anbieter für die aufgeführten Fortbildungsprogramme zum Erwerb von Anerkennungspunkten („CERP-Programme“) aufgenommen. Die Bestimmung der Eignung als CERP-Programme oder des Status des CERP-Anbieters bedeutet nicht, dass IBLCE® die Ausbildungsqualität bestätigt oder bewertet. INTERNATIONAL BOARD OF LACTATION CONSULTANT EXAMINERS®, IBLCE®, INTERNATIONAL BOARD CERTIFIED LACTATION CONSULTANT® und IBCLC® sind eingetragene Warenzeichen des Internationalen Gremiums zur Prüfung von Still- und Laktationsberater/innen.
ANSPRECHPARTNERIN
