Europäisches Institut für Stillen und Laktation

Praxistag Hamburg 2024

Stillen von kranken Neugeborenen und Kindern

TERMIN

08.04.2024
09.00 – 17.00 Uhr inkl. Pausen

Anmeldeschluss: 25.03.2024

Kranke Neugeborene mit ihren Müttern/Eltern nach der Geburt in der Stillberatung zu begleiten und zu unterstützen ist eine Herausforderung. Allein durch die Trennung von Mutter und Kind ist der Stillbeginn erschwert. Dies gilt nicht nur in der Klinik, sondern setzt sich auch danach zu Hause fort.

In diesem Workshop wollen wir uns mit den Grundlagen und Strategien für ein erfolgreiches Stillmanagement beschäftigen. Wir stellen Methoden vor, wie wir diese Familien in der Klinik und nach Entlassung zu Hause effektiv begleiten können.

Geplante Inhalte

  • Bedeutung von Muttermilch und Hautkontakt für Frühgeborene und kranke Neugeborene/Kinder und ihre Eltern
  • Anatomie und Physiologie der Milchbildung
  • Stillvorbereitung bei Risikoschwangeren
  • Präpartale Milchgewinnung – Wann und wie?
  • Pumpmanagement zur Steigerung der Milchmenge
  • Stillen im Krankenhaus und Begleitung zu Hause: Fallbeispiele
  • Von der Magensonde zum erfolgreichen Stillen

REFERENTINNEN

Thea Juppe-Schütz, IBCLCFachkinderkrankenschwester
Safe Mentorin (Sicher Ausbildung für Eltern)
ClarCert Gutachterin für Babyfreundliche KH WHO/UNICEF
Norderstedt (D)
Sandra Tydecks, IBCLCKinderkrankenschwester und Stillbeauftragte im
Klinikum Leverkusen Level1,
Babyfreundliche Geburtsklinik
Leverkusen (D)

BITTE BEACHTEN SIE

Die Buchung findet über ein automatisches Ticket-System statt. Sie können direkt online bezahlen (per PayPal, Kreditkarte oder Sofort-Überweisung).

Sie erhalten unmittelbar im Anschluss an Ihre Bestellung, direkt von der Plattform BookingKit, die Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail zugesandt – bitte achten Sie auch auf Ihren SPAM-Ordner!

ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN

Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 30,-. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt werden die vollen Teilnahmegebühren fällig. Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechpartnerin erfolgen.

Wir behalten uns vor, Seminare oder Veranstaltungen wegen zu geringer Anzahl an Anmeldungen abzusagen, zu verschieben oder zusammenzulegen.

Organisatorisches / Kosten / Fortbildungspunkte

TAGUNGSORT

Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
Alfredstraße 9
22087 Hamburg

TEILNAHMEGEBÜHREN

Gesamt EUR 188,- inkl. Pausengetränke am Vor- und Nachmittag.

Die Kosten für eine eventuelle Unterkunft, Mittagessen sowie für weiterführende Fachliteratur sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.

FORTBILDUNGSPUNKTE

CERPs-Tabelle_Kranke_Neugeborene_2024

ANSPRECHPARTNERIN