Europäisches Institut für Stillen und Laktation

Wunde Mamillen in der Stillzeit

Die EISL-Fachinformationen werden regelmäßig überprüft und ergänzt.
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 6/2022

Wunde Mamillen in der Stillzeit – Ein verbreitetes Problem

Probleme der Brust, allen voran wunde Mamillen, sind neben der Sorge um eine ausreichende Milchbildung die erstgenannten Gründe, die das Stillen erschweren und häufig zum verfrühten Abstillen führen.

Für die Behandlung und Therapie von wunden Mamillen gibt es nach wie vor wenig evidenzbasierte Empfehlungen. Verstärkte Forschung rund um dieses Thema ist dringend notwendig!
In der AWMF S3-Leitlinie „Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit“ (2013) werden evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen gegeben, sie wird zur Zeit (06/2022) überarbeitet.
Die Leitlinie von 2013 finden Sie hier:

Diese EISL-Fachseite nimmt auf oben genannte Leitlinie Bezug, ergänzt jedoch die vorgeschlagenen Maßnahmen um weitere Erkenntnisse – vorwiegend verwendet das EISL aktuelle englischsprachige Literatur als Grundlage und bezieht sich zusätzlich auf Erfahrungen aus der Praxis.

  • 003-3.JPG-G.Nindl - Ausschnitt
    7. Tag pp, infizierte Mamille mit daraus folgender Mastitis – © G. Nindl
  • IMG-0346.JPG-G.Nindl - Ausschnitt
    Große, ursprünglich eingezogene Mamille – sehr wund, blutig, schmerzhaft – © G. Nindl

Wunde Mamillen werden in Stadien I - IV unterteilt:
I. Schmerzen oder Irritation bei intakter Haut, Rötung, Quetschung, Ödem, Schwellung
II. Verletzung der Haut, Hämatom, Risse, oberflächliche Rhagaden
III. Verletzung der Haut bis in tiefere Schichten, blutig, tiefe Rhagaden, Blasen, Ulceration
IV. Tiefe Verletzung, Infektion, Eiter, Ablösung von Epidermis (Erosion)
(angelehnt an: Lauwers & Swisher, 2021:404)

Zur Reinigung, Pflege und Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, aus denen je nach Situation differenziert gewählt werden soll.

CAVE! Wunden sind Eintrittspforten für Keime!
Staphylococcus aureus ist der häufigste Keim auf der Haut und im Mund des Kindes.
Mastitiden sind signifikant häufiger nach dem Auftreten wunder Mamillen.

Mögliche Ursachen wunder Mamillen

  • Nicht korrekte Anlegetechnik – zu wenig Brustgewebe im Mund
  • Intensives Saugen ohne Milchfluss und zu starke Kompression der Mamille ohne Entlastung
  • Schwellung bei der Initialen Brustdrüsenschwellung ("Milcheinschuss")
  • Nicht korrektes Saugverhalten, Saugen mit sehr hohem Vakuum
  • Abnorme Gaumenform, zu kurzes Zungenband, zu kurzes Lippenband, sehr kleiner Mund
  • Besondere Mamillenformen (u.a. sehr große Mamillen)
  • Verwendung von Stilleinlagen: Druck auf die Mamillen, Feuchtigkeit, mangelnde Hygiene
  • Nicht korrekter Einsatz von Milchpumpen (Pumptrichter zu groß oder zu klein, zu hohes Vakuum)
  • Verwendung von zu viel Salbe / Seife oder Empfindlichkeit dagegen
  • Müdigkeit, Stress, Ernährungsdefizite, allgemeine Unsicherheit
  • und andere

Differentialdiagnosen: Vasospasmus, Soor oder eine bakterielle Infektion können in jeder Phase der Stillzeit auftreten und ebenfalls zu wunden Mamillen führen bzw. die Heilung erschweren. Sie erfordern differenzierte Behandlung!
Lesen Sie zu diesen Themen weiter unten

Prävention und Lösungsansätze

  • Korrektes Anlegen und Positionieren als wichtigste Prävention
  • Milchspendereflex auslösen (Entspannung, Brustmassage)
  • Intuitives Stillen/ vom Baby gesteuertes Anlegen besonders fördern, wechselnde Stillpositionen, Vermeiden der Wiegenhaltung in den ersten Tagen und Wochen
  • Stillen nach Bedarf von Kind und Mutter – idealerweise beendet das Baby die Stillmahlzeit/ eventuell das Vakuum mit dem kleinen Finger lösen, um das Baby von der Brust zu nehmen
  • Gutes Management der Initialen Brustdrüsenschwellung ("Milcheinschuss")
  • Muttermilch an der Brust trocknen lassen – pflegt, schützt und hat heilende Wirkung
  • Mamillen nicht zu feucht halten, aber Austrocknung vermeiden
  • Lanolin (hochgereinigt) dünn auftragen
  • Keine Stilleinlagen in den ersten Lebenstagen, wichtig ist Luftzufuhr und optimale Blutzirkulation (gut durchblutetes Gewebe wird weniger wund und ist elastischer)
  • Vermeidung von Schnuller und Flaschen

Zu den verbreiteten Mythen zählt, dass ein zu langes Anlegen des Kindes zu wunden Mamillen führt. Bei einer korrekten Anlegetechnik ist jedoch keine Einschränkung der Stillzeit nötig. Eine zeitliche Begrenzung kann hingegen zu mangelhafter Milchproduktion und Gedeihstörungen beim Baby führen. Auch die Ansicht, dass hellhäutige Frauen eine Neigung zu wunden Mamillen haben, konnte wissenschaftlich nicht bestätigt werden (Lauwers & Swisher, 2021:401).

Treten wunde Mamillen auf, ist schnelle Hilfe notwendig.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:

  • Genaue Anamnese
  • Schmerz-Skala für die Einschätzung und Verlaufskontrolle (Wilson-Clay & Hoover, 2017:54)
  • Ursachen suchen
  • Stillmanagement überprüfen
  • Überprüfen der oralen Anatomie des Babys und des Saugverhaltens
  • Beobachtung einer Stillmahlzeit und Beurteilung der Mamille vor und nach dem Stillen
  • Einsatz eines Schmerzmittels, erste Wahl ist Ibuprofen (Lauwers & Swisher, 2021:406)

Stillmanagement bei wunden Mamillen

  • Milchspendereflex auslösen – Entspannung, Brustmassage
  • Vom Baby gesteuertes Anlegen fördern (Intuitives Stillen), Wiegehaltung in den ersten Tagen und Wochen vermeiden
  • Überprüfung von Stillposition und Anlegetechnik
  • Stillpositionen wechseln, zuerst die Brust geben, die nicht oder weniger stark betroffen ist
  • Häufiges Stillen (8-12x in 24 Stunden), bei jeder Mahlzeit lange genug stillen
  • Eventuell Stillhütchen, der Einsatz sollte immer gut überlegt werden, korrekte Handhabung!
  • In Einzelfällen Stillpause & Pumpen bzw. Handgewinnung; Verabreichung der MM mit stillfreundlichen Zufütterungsmethoden (Becher, Löffel, Spritze). Abpumpen bevorzugt mit einer elektrischen Pumpe mit weichem Einsatz sowie Doppelpumpset. Um das Abpumpen angenehmer zu machen, kann vor dem Abpumpen Lanolin-Salbe auf die Areola gegeben werden.

Zum Weiterlesen:

Wundmanagement

Bei offenen Verletzungen und Rhagaden ist Hygiene die erste Pflegemaßnahme! Wundreinigung nach dem Stillen ist eine Voraussetzung für eine rasche, störungsfreie Wundheilung. Die Wundabdeckung dient der Erhaltung eines feuchten natürlichen Milieus und fördert dadurch den physiologischen Heilungsvorgang.

1. Reinigung der Wunde:

  • Wundreinigung nach dem Stillen ist eine Voraussetzung für eine rasche, störungsfreie Wundheilung
  • Nach dem Stillen mit physiologischer Salzlösung spülen (reinigt und heilt), sehr geeignet für den Klinikbereich
  • Im häuslichen Bereich regelmäßiges Abwaschen mit warmem Wasser und ph-neutraler Seife
  • Bei Entzündungszeichen ist die Anwendung eines Mittels zur Wund- und Schleimhautdesinfektion hilfreich (z.B. Octenisept®)

2. Pflegemaßnahmen:

  • Muttermilch nach dem Stillen auf Mamille und Areola trocknen lassen (Lauwers & Swisher, 2021:408)
  • Pflege mit Lanolin-Salbe (z.B. Lansinoh®, PureLan® ARDO GoldCream®)
  • Die Wundabdeckung dient der Erhaltung eines feuchten natürlichen Milieus und fördert dadurch den physiologischen Heilungsvorgang. Dazu wird hochgereinigtes Lanolin auf die offene Stelle DICK aufgetragen (Salbenverband).
  • Druck auf die Mamillen vermeiden, um eine gute Durchblutung zu gewährleisten, z. B. durch "Wiener Brust-Donuts". Sie bieten einen angenehmen, saugfähigen Schutz vor weiterer Belastung der Mamille. Die Anleitung zum Nachbau stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Es werden auch industriell gefertigte Donuts zum Kauf angeboten.

3. Zusätzliche Maßnahmen bei Infektion/ schlechter Heilung:

    Bei infizierten Wunden ist eine Salbe mit Wirkstoffen indiziert (Lauwers & Swisher, 2021:404; Walker, 2022:507).
    Salbenmischungen (Kombination von Antimykotikum, Antibiotikum und Cortison) können die Heilung beschleunigen, da häufig Mischinfektionen auftreten.
    Beispiele für mögliche Produkte:

    • ­Decoderm tri® oder Vobaderm® mit Flupredniden (Cortison) und Miconazol (Antimykotikum mit antibakteriellen Effekte gegen Staphylokokken und Streptokokken)
    • ­Decoderm®comp Creme mit Flupredniden (Cortison) und Gentamicinsulfat (Antibiotikum)
    • Bactroban®, evtl. Bactroban Nasensalbe, Wirkstoff Mupirocin – ärztliche Verschreibung, Off-Label-Therapie

    Alle oben genannten Salben werden nach dem Stillen und anschließend an die Reinigung der Wunde mehrmals täglich (ca. 3-4x) dünn aufgetragen. Sie müssen vor dem nächsten Stillen nicht abgewaschen werden. Für das gestillte Kind sind alle Inhaltsstoffe bei kurzer Behandlungsdauer (einige Tage bis ca. 1 Woche) unbedenklich (Schäfer/Spielmann, 2012; Hale, 2019).
    Cremes auf Basis von Lanolin kombiniert mit anderen Inhaltsstoffen, die vor dem Stillen abgewaschen werden müssen, sind zu wenig erforscht bezüglich kindlicher Verträglichkeit und sind daher zu vermeiden. Andere Maßnahmen – wie z. B. Johanniskrautöl, Rotlicht, Teebeutel. etc. – entsprechen nicht den aktuellen internationalenBehandlungsempfehlungen.

    Eine orale Antibiose kann in Einzelfällen notwendig sein. Aufgrund von neuem Wissen über das Mikrobiom der Brustdrüse und die Veränderung durch Antibiotika-Gabe scheint ein zurückhaltender Einsatz ratsam.

    • 008-8.JPG-G.Nindl - Ausschnitt
      Wunde Mamille über Wochen mit Infektion der ganzen Brust, zusätzlich Vasospasmus, der die Heilung erschwert – © G. Nindl
    • 010-10.JPG-G.Nindl - Ausschnitt
      Gleiche Brust wie voriges Bild, Besserung nach systemischer Antibiose und lokaler Behandlung mit Mischsalbe, sowie Behandlung des Vasospasmus. Vollständige Ausheilung nach 3 Wochen – © G. Nindl

    Zusätzlich ist es empfehlenswert, die Ernährung der Mutter zu optimieren: Proteinzufuhr verbessern, gute Fette, Nahrungsergänzung mit LC-PUFAs (z.B. Nachtkerzenöl - Efamol), Vitamin C, Zink
    Ein zu niedriger Eisenstatus der Mutter kann zudem die Wundheilung erschweren. Deshalb sollte dieser geprüft und entsprechend behandelt werden.

    Umgang mit Stillhütchen

    Bei Stillproblemen ist schnelle Hilfe durch kompetente Beratung wichtig. Häufig bringt eine Überprüfung und Verbesserung der Stillposition, des Erfassens der Brust, der Stillfrequenz oder der Dauer einer Stillepisode den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Problems.
    Vor dem Einsatz eines Stillhütchens ist zuerst zu überlegen, ob alle genannten Maßnahmen und Techniken bereits versucht worden sind. Es gilt immer noch, auch bestätigt durch neuere Studien, dass der Einsatz eines Stillhütchens nur als letztes Mittel angesehen werden sollte.

    Erstmaßnahme bei schläfrigen, saugschwachen oder den Mund schlecht öffnenden Babys ist Haut-zu-Haut-Kontakt und Intuitives Stillen. Bei wunden, schmerzenden Mamillen ist das Anlegen besonders intensiv zu überprüfen, auch hier ist Intuitives Stillen meist ein guter Lösungsansatz.

    Wenn ein Stillhütchen verwendet wird, bleibt das Ziel weiterhin, das Baby korrekt an der Brust der Mutter anzulegen und zu stillen sowie die Hütchen nach Möglichkeit nur vorübergehend und für kurze Zeit zu verwenden. Keinesfalls kann das routinemäßige Verteilen von Stillhütchen eine kompetente und einfühlsame Stillberatung ersetzen.

    Auch beim Stillen mit Stillhütchen ist unbedingt auf die richtige Position und Anlegetechnik zu achten.
    Die Mundstellung an der Brust muss absolut dem Stillen ohne Hütchen entsprechen!
    Die Verwendung von Stillhütchen kurz nach der Geburt im Kreißsaal oder bereits am ersten Tag ist zu vermeiden. Bonding und Self-Attachement sind Mittel der Wahl um ein Baby, das die Brust noch nicht erfassen kann, zur Brust zu bringen. Ergänzend dazu sollte Kolostrum per Hand gewonnen und mit Spritze / Löffel verabreicht werden.

    Für die korrekte Anwendung eines Stillhütchens gilt:
    – Vor dem Anlegen Brustmassage, idealerweise Milchspendereflex auslösen
    – Stillhütchen so aufsetzen, dass die Nase des Kindes an der offenen Seite liegt (Geruch)
    – Zum Aufsetzen halb umstülpen (wie einen Sombrero) und leicht auseinander dehnen
    – Dadurch gelangt mehr Brustgewebe ins Hütchen, es liegt vollflächig auf
    – Das Stillhütchen mit etwas Muttermilch füllen

    • Breastfeeding_Atlas_2005-wrong-way
      Inkorrektes Anlegen, ineffiziente Trinktechnik – © Breastfeeding Atlas, 2005
    • C.Dörr - Ausschnitt
      Korrekte Anlegetechnik, guter Sitz – © Ch. Dörr

    EISL-Empfehlung:
    Um die Milchbildung beim Einsatz eines Stillhütchens gut abzusichern, ist zu Beginn 1-2x täglich zusätzliches Pumpen hilfreich, bis das Baby gut zunimmt. Falls das Baby zu schwach saugt und auch mit Hütchen nicht effektiv trinkt, ist es nötig, mehrmals täglich zusätzlich zu pumpen, um eine ausreichende Milchbildung zu etablieren. Engmaschige Gewichtskontrollen bis zur Etablierung der Milchmenge sind empfehlenswert.

    Die este Präventionsmaßnahme ist und bleibt das korrektes Anlegen.
    Sollten trotz aller Maßnahmen weiterhin persistierende Schmerzen an der Mamille und im Brustbereich bestehen, ist es wichtig, auch andere Diagnosen in Betracht zu ziehen.

    Differentialdiagnosen

    Wunde Mamillen können in Folge von oder in Kombination mit Soor oder Vasospasmus auftreten. Auch Ekzeme oder andere Hauterkankungen können Verletzungen, Rhagaden und offene Wunden mit sich bringen. Die Behandlung muss dementsprechend angepasst werden.

    Vasospasmus

    Beim Vasospasmus kommt es durch eine kurzfristige Verengung der Blutgefäße in der Mamille zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr. Dies führt zu krampfartigen, stechenden Schmerzen und zur Farbveränderung der Mamille (Weiß-, Lila oder Blaufärbung).

    Der häufigste Grund ist die Über- oder Fehlbelastung des Gewebes durch inkorrektes Anlegen und Saugen des Kindes. Weitere Ursachen können eine allgemeine mütterliche Neigung zu Gefäßspasmen oder Durchblutungsstörungen (Raynaud Syndrom) sein, außerdem ein temporärer Magnesiummangel (häufig bedingt durch hohe Gaben während der Schwangerschaft und plötzliches Absetzen kurz vor oder zur Geburt). Auch das Abpumpen mit zu hohem Vakuum oder falschen Pumptrichtern kann einen Vasospasmus auslösen.

    Folgeprobleme
    Während der Spasmen haben die Frauen starke, stechende Schmerzen und der Milchfluss ist unterbrochen, das Kind an der Brust kann unruhig werden. Dies begünstigt die Entstehung eines Milchstaus. Liegt ein Vasospasmus in Kombination mit wunden Mamillen vor, ist die Wundheilung durch die Minderdurchblutung zusätzlich verzögert.

    • Lactamedia_00035_Raynaud on nipple - white_high
      Differentialdiagnose Vasospasmus – © Lactamedia

    Therapie
    Wichtigste Behandlungsmaßnahme ist die Optimierung der Anlegetechnik und des Saugens. Der Einsatz von "Wiener Brust-Donuts" entlastet und unterstützt die Durchblutung. Warme Kompressen sind ebenfalls hilfreich, außerdem kann die Einnahme von Magnesiumcitrat und zusätzlich Calciumcitrat im Verhältnis 1:2 (z.B. 400mg Magnesium + 800mg Calcium täglich) die Beschwerden lindern. Bei erfolgreicher Einnahme sollte diese im Anschluss nicht abrupt abgesetzt, sondern langsam ausgeschlichen werden.
    Bei dauerhaften Problemen kann der Einsatz von Nifedipin angezeigt sein.
    Betroffenen Frauen wird empfohlen gefäßverengende Substanzen zu vermeiden und auf eine gesteigerte Zufuhr von essentiellen ungesättigten Fettsäuren (z.B. Nachtkerzenöl) zu achten.
    Alle Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Mutter steigern und den Stress reduzieren, sind äußerst sinnvoll!

    Soor im Bereich der Mamille

    Soorinfektionen an der Brust können in jeder Phase der Stillzeit auftreten, sowohl die Mutter als auch das Baby können betroffen sein. Der häufigste Erreger von Pilzerkrankungen ist Candida albicans, der auch bei einem gesunden Menschen im Mundraum, Gastrointestinal- und Urogenitalbereich zu finden ist.

    Anhand der aktuellen Evidenzen scheint die Diagnose "Milchgangssoor" nicht mehr haltbar zu sein (Jiménez et al, 2017; Mutschlechner et al, 2016).
    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter einen Soor in den Milchgängen hat, ist laut Walker (2022:504) nur dann gegeben, wenn eine Kombination von mehreren Symptomen gleichzeitig auftritt:
    Glänzende und schuppige Haut von Mamille/Areola UND brennende/ stechende Schmerzen in der Brust.

    Brennende/stechende Schmerzen sind vorrangig Zeichen einer subakuten Mastitis, können jedoch auch andere Ursachen wie z.B. Vasospasmus oder Mammary Constriction Syndrome haben. Bei der Diagnosestellung sind daher diese Differentialdiagnosen unbedingt mit in Betracht zu ziehen!

    Zum Weiterlesen:

    Faktoren, die eine Infektion mit Candida albicans begünstigen

    • Müdigkeit, Stress, Abwehrschwäche
    • vorhergehende Medikation mit Antibiotika, Kontrazeptiva und/oder Steroiden
    • feucht-warmes Klima in Kombination mit einer wunden Mamille
    • Diabetes mellitus
    • Ekzeme und andere Hauterkrankungen
    • Mangelnde Hygiene, aber auch übertriebene Hautpflege
    • Ernährungsfehler – viel Zucker und Stärke, Vitaminmangel
    • Übertragung durch das Baby auf die Mutter, vermehrt bei Frühgeborenen und kranken Kindern (Wilson-Clay & Hoover, 2017:60)

    Symptome

    Mütterliche Symptome

    • Mamillen und Areola perlmuttartig glänzend, rosa- bis pinkfarben, schuppig, rissig, mit kleinen Bläschen oder weißlichen Belägen
    • Juckreiz
    • Depigmentierung der Areola
    • Brennende, schmerzende, empfindliche und/oder wunde Mamillen, die möglicherweise über Wochen nicht heilen (Achtung: Differentialdiagnosen!)
    • Wunde Mamillen, nachdem zuvor schon längere Zeit symptomfrei gestillt wurde
    • Kleidung oder warmes Wasser beim Duschen auf den Mamillen wird schlecht vertragen
    • Leichte Pickelchen, evtl. kreisrunde Hauterscheinung
    • Ggf. Vaginalpilz; Übertragung im Geburtskanal auf das Baby möglich
    • Breastfeeding Atlas, Soorinfektion-klassisches Erscheinungsbild
      Klassisches Erscheinungsbild, rosa glänzende Mamille – © Breastfeeding Atlas, 2005
    • IMG_0322-Nindl
      Therapie mit Clotrimazol, Heilung innerhalb einer Woche – © G. Nindl

    Kindliche Symptome

    • Weiße Beläge der Wangenschleimhaut
    • Nicht abwischbarer weiß-grauer Belag auf der Zunge
    • Schlechtes Trinken (Schmerzen im Mund), unruhiges Kind
    • Im Windelbereich: wunde gerötete Haut mit Pickelchen (evtl. Blutungen), hartnäckiges Wundsein
    • Soor_Zunge_Kind_1-Ch.Herzog
      Soorinfektion-Zunge des Kindes, Behandlung mit Daktarin Mundgel lokal, deutliche Besserung nach 24 Stunden, symptomlos nach 14 tägiger Anwendung – © Ch. Herzog

    Therapie

    Sowohl die Mutter als auch das Kind müssen bei einer Soorinfektion gleichzeitig behandelt werden, auch wenn die Symptome nur bei einer Person sichtbar sind („Ping-Pong-Effekt“). Das Kind erhält den Wirkstoff als Gelform oder Suspension für den Mundbereich. Die Mutter sollte eine Salbe oder Creme mit demselben oder einem ähnlichen Wirkstoff verwenden (ILCA Core Curriculum, 2018:325). Erhältliche Wirkstoffe: Clotrimazol (z.B. Canesten® oder andere), Miconazol (z.B. Daktar®, Infectosoor® oder andere) oder Nystatin (z.B. Mykostatin® oder andere).

    Zu beachten: Muttermilch sollte während einer Soorinfektion nicht eingefroren werden, da eine Re-Infektion bei späterer Verwendung der Milch möglich ist.

    Zusätzliche Maßnahmen sind sinnvoll: gute Handhygiene, alle Gegenstände auskochen, die im Mund des Kindes waren (Schnuller etc.), Wäsche von Mutter und Kind möglichst heiß waschen/auskochen und Einmalstilleinlagen verwenden.

    Milchbläschen (Milkblister)

    Beim Milkblister zeigt sich auf der Mamille ein weißes oder gelbliches Bläschen oder ein kleiner Pfropfen, der scheinbar den Abfluss der Milch aus einem bestimmten Areal behindert. Es handelt sich hierbei um eine Ansammlung von Zellen, Bakterienabfallprodukten und Milchkomponenten, die nach Entstehung einer Dysbiose des Brust-Mikrobioms und Verengung der Milchgänge an der Mamillenspitze sichtbar wird.
    In Folge entsteht im betroffenen Areal meist ein Milchstau, welcher durch Schmerzen und tastbare Verhärtungen (typischerweise ohne Fieber) charakterisiert ist.
    Das Auftreten von Milkblistern ist mit einer Erhöhung der Häufigkeit einer subakuten Mastitis assoziiert.

    • Milkblister_RenateMerkelbach
      Milkblister – © R. Merkelbach

    Therapie

    • Feucht-warme Kompressen (Wasser oder Öl) vor dem Stillen auflegen
    • Sanfte Brustmassage und Gewinnen von Muttermilch per Hand (bis Milch fließt)
    • Baby an der betroffenen Seite zuerst und häufig Anlegen
    • Stillen mit Hilfe der Schwerkraft
    • Meiden von tierischen Fetten und gefäßverengenden Wirkstoffen (Nikotin, Koffein, Teein, Salbeitee, Schokolade)
    • Lecithin zur Linderung und Vorbeugung. Dosierung: 3-4 x tgl. 1200mg (Scott, 2005; ABM-Protokoll Nr. 36, 2022)
    • Eventuell Eröffnen des Milkblisters durch eine Ärztin/einen Arzt unter sehr hygienischen Bedingungen
    • Bei rezidivierendem Auftreten kann eine cortisonhaltige Salbe aufgetragen werden (O'Hara, 2012; ABM-Protokoll Nr. 36, 2022)

    CAVE: Eröffnete Miklblister sind potentielle Eintrittspforten für Keime.

    Milchstau/Mastitis/Subakute Mastitis/Brustabszess

    In den letzten Jahren hat sich unser Blick auf das Spektrum der Mastitiden erweitert und verändert: das gesunde Mikrobiom der Brust und die Folgen einer Dysbiose, bei der ein Ungleichgewicht der Besiedelung entsteht, spielen eine große Rolle für das Verständnis von Symptomen, die zu diesem Spektrum gehören.
    Die subakute Mastitis, die sich durch brennende, stechende Schmerzen in der Brust äußert, ohne dabei klassische Entzündungszeichen (Rötung, Überwärmung, Fieber etc.) auszulösen, ist zunehmend von Bedeutung und liefert eine Erklärung für die früher als "Milchgangs-Soor" oder "Soormastitis" bezeichneten Beschwerden.

    Zum Weiterlesen:

    Stillen fördern

    Stillen fördern
    Stillen fördern

    Mit Ihrer Hilfe können wir fundiertes Fachwissen und nützliche Dokumente für die Praxis weiterhin kostenfrei auf unserer Webseite zur Verfügung stellen.Spenden