EISL-WebSeminar 2022
Perinatales Management bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Stillberaterin
TERMIN
Donnerstag, 01.12.2022
9 – 12 Uhr
Anmeldeschluss: 24.11.2022
ZUM THEMA
Burn out, Baby blues, Depression, PTBS, Bipolare Störung, Angsterkrankung, Psychose. All das sind Begriffe, die immer mehr Einzug in unseren Sprachgebrauch und in unsere Gesellschaft halten. Die Häufigkeit täuscht nicht: alleine die Depression wird derzeit als die dritthäufigste Ursache für die morbiditäts- und mortalitätsbedingte Krankheitslast in Europa angesehen.
Psychische Erkrankungen machen auch vor Frauen in der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt nicht halt. Depressive Störungen betreffen ca. 10–15 % aller Schwangeren und Frauen nach einer Entbindung.
Immer häufiger sind Frauen auch bereits erkrankt, wenn sie sich mit ihrer Familienplanung beschäftigen. Früher galt als genereller Tenor, Frauen mit psychischen Erkrankungen sollten besser auf Kinder verzichten. Jedoch haben sich die Behandlungsmöglichkeiten enorm verbessert. Auch Medikamente sind nebenwirkungsärmer und gezielter einsetzbar geworden.
Das perinatale Management kann als kluges Konzept verstanden werden, das einerseits als Leitfaden dient, andererseits genug Spielraum für die individuelle Gestaltung einer jeden einzelnen Frau lässt.
REFERENTIN

IBCLC, DGKP, Mitarebeiterin EISL
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Buchung findet über ein automatisches Ticket-System statt. Sie können direkt online bezahlen (per PayPal, Kreditkarte oder Sofort-Überweisung).
Sie erhalten direkt im Anschluss an Ihre Bestellung die Rechnung per E-Mail – bitte achten Sie auf Ihren SPAM-Ordner!
Organisatorisches/ Kosten/ Fortbildungspunkte
ORGANISATORISCHES
Das WebSeminar findet online über die Plattform ZOOM statt. Die Teilnahme ist mit PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich, sofern eine stabile Internetverbindung existiert.
Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung einen Link zur Einwahl in das Seminar per E-Mail. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihren SPAM-Ordner!
Alle Teilnehmer:innen erhalten wenige Tage nach dem WebSeminar eine Teilnahmebestätigung per Mail.
FORTBILDUNGSPUNKTE
CERPs - Themenkomplexe
Themenkomplex I | Entwicklung und Ernährung | - |
Themenkomplex II | Physiologie und Endokrinologie | - |
Themenkomplex III | Pathologie | 0,5 |
Themenkomplex IV | Pharmakologie und Toxikologie | - |
Themenkomplex V | Psychologie, Soziologie und Anthropologie | 1,5 |
Themenkomplex VI | Techniken | 0,5 |
Themenkomplex VII | Klinisches Fachwissen | 0,5 |
CERPs Gesamt: 1 L, 1 R, 1 E
3 Fortbildungspunkte für die "Registrierung beruflich Pflegender®"
ANSPRECHPARTNERIN

+43 (0)660 31 31 040elisabeth.weitlaner@stillen-institut.com