EISL-FACHTAGUNG INNSBRUCK
13. Juni 2024
Stillende und ihre Familien stärken –
trotz aller Widrigkeiten
Termin
13. Juni 2024
09.00 – 17.15 Uhr
Anmeldeschluss: 29.05.2024
Programm
Uhrzeit | Thema | Referent:in |
08.15 | EINSCHREIBUNG | . |
09.00 | BEGRÜSSUNG | Gabriele Nindl, IBCLC, Senior-Direktorin EISL, Kramsach (A) |
. | Artgerecht® stillen – Wie uns ein Blick in die Evolutionsbiologie hilft, Frauen und ihre Kinder in ihrer Stillkompetenz zu stärken | Angelika Kofler-Gutfertinger, IBCLC, BSc Pflegewissenschaft, Artgerecht® Coach, liloroko Elternraum, Pöndorf (A) |
10.00 | Postnatale Gewichtsentwicklung nach Sectio | Petra Geyrhofer, MSc, DGKK, Wien (A) |
10.45 | PAUSE | . |
11.15 | Alle sprechen mit! Zwischen Vielfalt und individueller Entscheidung – wie können wir diesen Prozess als Expert:innen begleiten? | Prof.in (FH) Martina König-Bachmann, MPHE, BSc, Hebamme, Psychotherapeutin und Supervisorin, Studiengangsleitung Bachelor Hebamme und Master of Science in advanced practice Midwifery, Innsbruck (A) |
12.00 | Fragen und Diskussion | . |
12.15 | MITTAGSPAUSE | . |
13.30 | Stillhütchen – ganzheitlich betrachtet | Christina Law-McLean, IBCLC, KKS, Klinikum Bremen Mitte und in freier Praxis, Weyhe (D) |
14.15 | Zufütterung – Muttermilch, Frauenmilch, Babynahrung – welche Wahl haben wir? | Claudia Peeters, IBCLC, BSc, Diätologin an der Humanmilchbank, Innsbruck (A) |
15.00 | PAUSE | . |
15.30 | Zufüttern an der Brust – welche Möglichkeiten gibt es? | Dr.in Márta Guóth-Gumberger, IBCLC, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe, Weiterbildung Integration prä- und perinataler Erfahrungen, Rosenheim (D) |
16.15 | Vom Zufüttern zurück zum Stillen – Erfahrungen aus der freien Praxis | Gabriele Nindl, IBCLC, Senior-Direktorin EISL, Kramsach (A) |
17.00 | Fragen und Diskussion | . |
17.15 | ENDE DER VERANSTALTUNG | . |
Still- und Laktationsberater:innen IBCLC erhalten 4,5 L – 0,5 R – 1,0 E CERPs
BITTE BEACHTEN SIE
Die Buchung findet über ein automatisches Ticket-System statt. Sie können direkt online bezahlen (per PayPal, Kreditkarte oder Sofort-Überweisung).
Sie erhalten unmittelbar im Anschluss an Ihre Bestellung, direkt von der Plattform bookingkit, die Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail zugesandt – bitte achten Sie auch auf Ihren SPAM-Ordner!
ABMELDUNG UND ABMELDEGEBÜHREN
Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 30,-. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt werden die vollen Teilnahmegebühren fällig. Die Abmeldung muss fristgerecht und schriftlich an die Ansprechpartnerin erfolgen.
Wir behalten uns vor, Seminare oder Veranstaltungen wegen zu geringer Anzahl an Anmeldungen abzusagen, zu verschieben oder zusammenzulegen.
Organisatorisches/Kosten
VERANSTALTUNGSORT
Haus der Begegnung
Rennweg 12
6020 Innsbruck, A
ANREISE
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle "Haus der Begegnung" direkt vor dem Haus
Mit dem Auto: Beachten Sie bitte, dass der Parkplatz nur für 17 Autos ausgerichtet ist und keine Reservierung möglich ist! Ausweichmöglichkeit in unmittelbarer Nähe ist die Tiefgarage in der Tschurtschenthalerstraße
Mit dem Fahrrad: direkte Anbindung an den Innradweg und an weitere Radwege im Stadtgebiet, überdachter Fahrradabstellplatz vor dem Haus
KOSTEN UND WEITERE INFORMATIONEN
Die Kosten und weitere Informationen zur Buchung, An- und Abmeldung und Abmeldegebühren finden Sie → hier
FORTBILDUNGSPUNKTE
Hier finden Sie das Programm zusätzlich als PDF zum Download. Dieses können Sie ergänzend zu Ihrer Teilnahmebescheinigung verwenden, um zur Rezertifizierung bei IBLCE Ihre Fortbildungspunkte einzureichen:

ANSPRECHPARTNERIN
